- FOM ›
- Forschung
Forschung an der FOM
Praxisorientiert. Lehrkongruent. International.


Als Hochschule der Wirtschaft ist die FOM der anwendungsorientierten Forschung verpflichtet. Ziel ist, transfer- und adaptionsfähige Lösungen für betriebliche oder gesellschaftliche Problemstellungen zu generieren.
Triebfeder für die Forschung: die Studierenden. Allen Hochschulbereichen sind Institute und KompetenzCentren zugeordnet, deren Projekte und Aktivitäten u. a. daran gemessen werden, inwieweit sie Input für die Lehre liefern. Vor allem in den Master-Programmen spielt die Forschung eine große Rolle. Zudem gibt es ein berufsbegleitendes Promotionsprogramm zwischen der FOM Hochschule und der Universidad de Cátolica de Murcia.
Auch über diese Kooperation hinaus fördert die FOM grenzüberschreitende Projekte und Partnerschaften im Europäischen und internationalen Forschungsraum. Diese Internationalisierungsstrategie folgt der Überzeugung, dass gesellschaftliche Herausforderungen nur gemeinsam zu lösen sind.
Durch Publikationen, über Fachtagungen, wissenschaftliche Konferenzen und Vortragsaktivitäten wird der Transfer der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Wissenschaft und Wirtschaft sichergestellt.
Die Gesamtforschungsleistung der FOM wird in einem ausführlichen Jahresbericht bilanziert. Den aktuellen Berichtsstand finden Sie im untenstehenden Forschungsbericht.
Forschungsbericht 2022
Berichtszeitraum:
01.07.2021-30.06.2022
Studierende in fortgeschrittenen Semestern können sich unter Berücksichtigung ihrer beruflichen Tätigkeit auf verschiedene Weise in die Forschungsaktivitäten der Hochschule und der Lehrenden einbringen. Sie erarbeiten unter Anleitung der Hochschullehrer im Rahmen der Lehre, in Studien- und Abschlussarbeiten sowie im Rahmen von Forschungsvorhaben Beiträge, die in der Forschung berücksichtigt werden können, wie bspw. empirische Untersuchungen, Sekundärdatenanalysen oder Sekundärliteraturanalysen.
Als Hochschule vor allem für Berufstätige bietet die FOM engagierten Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, neben dem Beruf auch zu forschen. Mit einer Research Fellowship wird Nachwuchsforschern die begleitende Mitarbeit in der Forschung ermöglicht. Sie unterstützen bei den Forschungsaktivitäten, binden Unternehmen in den Forschungskontext ein und nehmen Anregungen für Forschungsfelder aus der betrieblichen Praxis auf. So können sie sich individuell und zugeschnitten auf ihre fachlichen Kernfragen weiterbilden und weiterqualifizieren.
Die FOM ist der guten wissenschaftlichen Praxis verpflichtet. In Übereinstimmung mit den Beschlüssen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) formuliert die FOM die wesentlichen Bestandteile der Praxis in Leitlinien und Regeln, denen alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule verpflichtet sind.
» Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
» Leitlinien Forschungsdatenmanagement
» Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten (aktueller Stand: April 2022)
In Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Fragen vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens können sich Mitglieder und Angehörige der FOM Hochschule an eine Ombudsperson wenden. Die Funktion der Ombudsperson der FOM hat kommissarisch der Prorektor Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel übernommen.
- Kontaktaufnahme: ombudsperson@fom.de
Sie können sich außerdem postalisch an die “Ombudsperson der FOM” wenden - Anonyme Kontaktaufnahme: Die anonyme Kontaktaufnahme ist auf dem Postweg möglich. Bitte adressieren Sie Ihr Anliegen in einem verschlossenen Umschlag mit dem Hinweis “vertraulich” an die Ombudsperson. Dieser Umschlag wird per Hauspost an die Ombudsperson weitergeleitet. Gegebenenfalls können Sie diese Post am Empfang der Studienzentren versenden.
Für Rückfragen steht das Prorektorat Forschung (prorektorat_forschung@fom.de) zur Verfügung.
Die Ethikkommission der FOM stellt sicher, dass bei Forschungsvorhaben an der Hochschule, die Untersuchungen am Menschen vorsehen, die Würde und Integrität dieser Personen nicht beeinträchtigt werden. Sie stellt sicher, dass die Forschenden geeignete Maßnahmen treffen, Sicherheit und Wohl der teilnehmenden Personen zu gewährleisten und Risiken auszuschalten. Die Verantwortung der Forschenden für ihre Forschungsvorhaben bleibt hiervon unberührt.
» Weitere Informationen, Ansprechpartnerinnen und -partner
» Geschäftsordnung
» Grundordnung
Die Ethikkommission ist unter dieser E-Mail-Adresse erreichbar: ethik.kommission@fom.de.

Unter dem Label „FOM forscht“ erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen Themen, zu denen an der FOM geforscht wird und zu Forschungsaktivitäten, die an der Hochschule durchgeführt werden:

- Im Wissenschaftsblog „FOM forscht“ finden Sie spannende Textbeiträge & Interviews.
- Die Expo „FOM forscht" hält kompakte Audio- & Video-Beiträge – von maximal 3 Minuten – bereit.
- Über den Twitter-Kanal @FOMforscht sowie über #FOMforschtkönnen Sie auf Twitter & in anderen sozialen Medien ebenfalls Forschungsthemen der FOM entdecken.
- Schauen Sie auch gern in den Bereich "Aktuelles aus der Forschung" ganz unten auf dieser Seite.
- Sie möchten wissen, wer an Ihrem Hochschulzentrum forscht? Klicken Sie auf der Website Ihres Hochschulzentrums auf „Forschung vor Ort".
Haben Sie Fragen hierzu?
» Wenden Sie sich gern an das Referat für Forschungskommunikation: Forschungskommunikation@fom.de.
Unter dem Label „FOM forscht“ erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen Themen, zu denen an der FOM geforscht wird und zu Forschungsaktivitäten, die an der Hochschule durchgeführt werden:

- Im Wissenschaftsblog „FOM forscht“ finden Sie spannende Textbeiträge & Interviews.
- Die Expo „FOM forscht" hält kompakte Audio- & Video-Beiträge – von maximal 3 Minuten – bereit.
- Über den Twitter-Kanal @FOMforscht sowie über #FOMforscht können Sie auf Twitter & in anderen sozialen Medien ebenfalls Forschungsthemen der FOM entdecken.
- Schauen Sie auch gern in den Bereich "Aktuelles aus der Forschung" ganz unten auf dieser Seite.
- Sie möchten wissen, wer an Ihrem Hochschulzentrum forscht? Klicken Sie auf der Website Ihres Hochschulzentrums auf „Forschung vor Ort".
Haben Sie Fragen hierzu?
» Wenden Sie sich gern an das Referat für Forschungskommunikation: Forschungskommunikation@fom.de.
Ansprechpartner

