• FOM
  • 2025
  • Juli
  • Zielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen

Zielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft

FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen

Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: Zielkonflikte in Geschäftsmodellen der Kreislaufwirtschaft – und ein neu entwickeltes Tool, das Unternehmen helfen soll, diese strategisch zu navigieren.

26.06.2025
Prof. Dr. Nadine Pratt und Dr. Elisabeth Suntrup-Andresen beim 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen | © Nadine Pratt/FOM
Prof. Dr. Nadine Pratt und Dr. Elisabeth Suntrup-Andresen beim 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen | © Nadine Pratt/FOM

Forschungsergebnis: Praxisnahe Tools für Kreislaufwirtschaft

Vom 25. bis 29. Juli 2025 fand die renommierte internationale Konferenz in Dänemark statt – und damit zum ersten Mal außerhalb der USA. Prof. Dr. Nadine Pratt und Dr. Elisabeth Suntrup-Andresen stellten im Rahmen des Professional-Development-Workshops „Complicate Yourself! Next Practices of Paradox Pedagogy for Change Agents and Facilitators“ ihre Forschung zu paradoxen Spannungen in der Kreislaufwirtschaft vor. Entwickelt wurden praxisnahe Tools, die Start-ups bei der strategischen Navigation typischer Zielkonflikte unterstützen, wie z. B. Profit / Purpose oder Kollaboration / Wettbewerb.

Sichtbarkeit für Kaskaden von Zielkonflikten

Das Projekt entstand in Kooperation mit Circular Valley, einem Start-up-Accelerator für die Kreislaufwirtschaft. Ziel war es, Zielkonflikte in zirkulären Geschäftsmodellen internationaler Start-ups zu identifizieren und deren Auswirkungen auf individueller, Business-Modell- und Systemebene zu analysieren. Die Forschungsmethodik: Action Research, Einzelinterviews, Fokusgruppen und Workshops, ausgewertet nach der Gioia-Methode. Ergebnis: Ein dreistufiges Tool auf Basis eines Sustainable-Business-Model-Canvas zur Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeitsimpacts. ...