Das Digitale Master-Forschungsforum

Zu jedem Semesterstart wertvolle Impulse für die Master-Thesis

Zum Start in die Master-Abschlussphase unterstützen wir unsere Studierenden zu jedem Semesterstart mit einem passgenauen und einzigartigen Format: dem bundesweiten Digitalen Master-Forschungsforum. Dafür öffnen die Forschungseinrichtungen der FOM den Studierenden jedes Semester ihre Türen. Gemeinsam mit hochkarätigen Fach- und Führungskräften aus der Wirtschaft bieten sie aktuellen fächerübergreifenden Input zu relevanten Forschungsthemen in Vorträgen und Diskussionsrunden. Unsere Studierenden sind stets eingeladen, virtuell mitzudiskutieren und die Anregungen der Expertinnen und Experten für ihre Thesis mitzunehmen. 

Das Master-Forschungsforum zum Sommersemesterstart ist länger als das zum Wintersemesterstart. Es beinhaltet zusätzlich zur fächerübergreifenden Abendveranstaltung eine ganze Woche mit fachspezifischen Tracks sowie Methoden-Workshops zur Auffrischung von Gelerntem.

Die kostenfreie Veranstaltung ist für Master-Studierende konzipiert und ebenfalls geöffnet für interessierte Bachelor-Studierende ab dem 5. Fachsemester. 

29. August 2025

Rückblick auf das 11. Digitale Master-Forschungsforum

Im Austausch: Prof. Wilke, Prof. Rebeggiani und Prof. Herlyn (v.l.n.r.) | © Tim Stender/FOM

Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Mehr als 400 Studierende verfolgten live die Keynote von Dr. Anna Katharina Meyer (Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME) und die anschließende Podiumsdiskussion. Die Teilnahme an der Veranstaltung, die live aus dem Virtual Classroom gestreamt wurde, war kostenfrei. 

In ihrer Keynote betonte Dr. Meyer die enge Verbindung ökologischer und sozialer Fragen. Nur durch eine Transformation hin zu erneuerbaren Energien könne eine nachhaltige Wirtschaftsordnung gelingen.

Prof. Dr. Christina Wilke (Professorin für Volkswirtschaftslehre, Leiterin des KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre) moderierte die Podiumsdiskussion. Prof. Dr. Estelle Herlyn (Professorin für Beschaffung und Nachhaltigkeit, Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung) zeigte auf, wie ein Lösungsweg hin zu einem klimaneutralen und Wohlstand schaffenden Energiesystems aussehen könnte, und skizzerte die „All In!“-Referenzlösung für ein weltweites klimaneutrales und Wohlstand schaffendes Energiesystem. Prof. Dr. Luca Rebeggiani (Professor für Volkswirtschaftslehre, Mitglied des KCV) beleuchtete volkswirtschaftliche Chancen und Risiken. Live zugeschaltet war zudem Prof. Dr. Jana Stöver, Nachhaltigkeitsexpertin der Hochschule Hannover.

Infos zum 12. Master-Forschungsforum (2026) folgen an dieser Stelle.

24. bis 28. Februar 2025

10. Digitales Master-Forschungsforum


30. August 2024

9. Digitales Master-Forschungsforum


23. Februar bis 01. März 2024

8. Digitales Master-Forschungsforum


28. August 2023

7. Digitales Master-Forschungsforum


24. Februar bis 03. März 2023

6. Digitales Master-Forschungsforum


26. August bis 02. September 2022

5. Digitales Master-Forschungsforum


25. Februar bis 04. März 2022

4. Digitales Master-Forschungsforum


27. August bis 03. September 2021

3. Digitales Master-Forschungsforum


28. und 29. August 2020

Digitales Master-Forschungsforum


Fachbeitrag zum Master-Forschungsforum

Die Verantwortlichen des Master-Forschungsforums haben zum Veranstaltungsformat einen Fachbeitrag in „Die Neue Hochschule“ (DNH) verfasst. Darin stellen sie Konzept, Organisation und Evaluation des Formats dar. Die Publikation fördert den hochschulübergreifenden Austausch über Best Practices bei der Konzeption studienübergreifender Lern- und Austauschformate.

Pietsch, S., Landherr, G., Hohoff, C., Heupel, T. (2024): „Finde deine Forschungsfrage“ – Virtuelles Austauschforum für die Master-Thesis. In: Die Neue Hochschule (DNH), Jg. 2024, Nr. 4, S. 22-25, Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung e. V. (hlb), Bonn, ISSN: 0340-448 x

Ansprechpartner

Gerrit Landherr
Dipl.-Kfm.
Gerrit Landherr
Projektleiter
+49 201 81004-639
Stephanie Pietsch M.A.
Stephanie Pietsch M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
0201 81004-985