• FOM
  • 2025
  • Mai
  • Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität

Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität

Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden?

Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein.

12.05.2025
Zum Track mit dem Fokus „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ tragen diese FOM Forschenden bei: Prof. Ann-Katrin Voit (Mitte), Prof. Roland Vogt (links) und Research Fellow Philipp Noll | © Hintergrund: bltvmax – stock.adobe.com [generiert mit KI]; Portraitfotos: FOM & privat
Zum Track mit dem Fokus „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ tragen diese FOM Forschenden bei: Prof. Ann-Katrin Voit (Mitte), Prof. Roland Vogt (links) und Research Fellow Philipp Noll | © Hintergrund: bltvmax – stock.adobe.com [generiert mit KI]; Portraitfotos: FOM & privat

Prof. Dr. Ann-Katrin Voit lehrt Wirtschaftspolitik am FOM Hochschulzentrum Essen und forscht an unserem KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre (KCV). Ihr Vortrag trägt den Titel „Nachhaltige Mobilität im Spannungsfeld von Interessen und Akzeptanz – ein wirtschaftspolitischer Diskurs“. FOM Absolvent Philipp Noll M.Sc. ist Projektportfoliomanager, er promoviert derzeit berufsbegleitend zum Thema „Autonomous Driving – How New Technologies Influence Consumer Preferences and Affect Business Models for Private Car Sales“ und ist Research Fellow an unserem Institute of Mobility, Infrastructure, Logistics & Energy (mile). Prof. Dr. Roland Vogt leitet das mile und lehrt Strategisches Management am FOM Hochschulzentrum München. Ihr gemeinsamer Beitrag trägt den Titel „Die Rolle des Umweltbewusstseins in der Akzeptanz autonomer Fahrzeuge: Ein erweitertes UTAUT*-Modell“. Wir haben die drei vorab gefragt, wie sich wirklich etwas bewegen könnte.

Frau Professorin Voit, viele Menschen wollen nachhaltiger mobil sein – oft stehen jedoch wirtschaftliche oder auch politische Interessen im Weg. Was müsste sich ändern, damit neue Mobilitätslösungen wirklich bei allen ankommen?

Prof. Dr. Ann-Katrin Voit: Damit neue Mobilitätslösungen bei allen ankommen, braucht es einen grundlegenden Wandel – sowohl in der Infrastruktur als auch in der politischen Rahmensetzung. Der Umweltverbund...