Gerechtigkeit im Unternehmen:
Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für das Roman Herzog Institut (RHI) in einem fundierten Positionspapier niedergeschrieben: „Gerechtigkeit im Unternehmen. Wertschätzung als strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg“. Darin zeigt er auch, wie faire Unternehmenskulturen Motivation, Loyalität und Innovationsfähigkeit stärken.
Gerechtigkeit wirkt – in alle Richtungen
Wer sich fair behandelt fühlt, zeigt Engagement. Fehlende Gerechtigkeit hingegen führt oft zu Frust, Leistungsabfall oder innerer Kündigung. Unternehmen, die auf Wertschätzung setzen, investieren somit in eine stabile Zukunft. Prof. Müller betont, dass Gerechtigkeit nicht durch Vorschriften entsteht, sondern durch gelebte Praxis – vor allem im Führungsverhalten.
Gerechtigkeitsradar: Fairness messbar machen
Ein zentrales Instrument des Beitrags ist das Gerechtigkeitsradar. Es hilft Unternehmen dabei, Gerechtigkeit auf verschiedenen Ebenen und in fünf Dimensionen (z. B. Verteilung, Kommunikation, Kultur) sichtbar und steuerbar zu machen. ...