Pflegeausbildung stärken:
Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt „PfAu – Pflege-Auszubildende unterstützen“ angehende Pflegefachassistenzen in ihrer Ausbildung begleitet. Das Ziel war, konkrete Erkenntnisse und praxisnahe Impulse für eine erfolgreiche wie nachhaltige Ausbildungsbegleitung zu gewinnen.


Hohe Ausbildungsabbrüche in der Pflege
Das Projekt PfAu verknüpfte schulische und betriebliche Ausbildungsrealitäten und setzte eigens entwickelte konkrete Unterstützungsangebote ein. Von Beginn an stand die Reduzierung der hohen Ausbildungsabbrüche in der Pflege im Fokus. Laut dem Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) lag die Abbruchquote 2023 in Nordrhein-Westfalen (NRW) bei alarmierenden 41 Prozent. – In den an beiden Projekten beteiligten vier Pflegefachschulen im Raum Köln/Bonn lag die Abbruchquote im selben Jahr mit rund 16 % deutlich unter dem Landesdurchschnitt.*
Kompetenzen sichtbar machen
Neben der Abbruchprävention wurde die individuelle Kompetenzentwicklung der Auszubildenden gezielt gefördert. Ein zentrales Instrument: das im Projekt eigens entwickelte „Kompetenzrad“, das an vier Zeitpunkten im Ausbildungsprozess eingesetzt wurde. Es ermöglichte den Auszubildenden eine strukturierte Selbsteinschätzung ihrer Kompetenzentwicklungen in den Bereichen ...