KCE

Forschungsprojekte

Laufende Projekte:

Die Studie „Nachfolgemonitor“ erfasst seit 2019 jährlich die Entwicklungen der Unternehmensnachfolgen im Mittelstand Deutschlands. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt vom Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e. V. (VDB), der Creditreform Rating AG und dem KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule. Damit möchten sie dazu beitragen, den Mittelstand bei der Gestaltung einer erfolgreichen Nachfolgeregelung effektiv zu unterstützen. Die Studie basiert auf den Datenbanken der deutschen Bürgschaftsbanken und Creditreform Rating.

Neben der Auswertung der Daten für die gesamte Bundesrepublik (siehe oben) gab es 2019 auch eine erste Sonderausgabe für Sachsen-Anhalt. Sonderausgaben für Wirtschaftszweige, Sonderthemen und weitere Bundesländer sind geplant.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Holger Wassermann

Die internationale Mittelstandsforschung am KCE befasst sich global mit dem Unternehmerinnen- und Unternehmertum im Mittelstand. Fokussiert werden dabei u. a. diese Themen: die Entwicklung des Gründens in Industrieländern im Vergleich mit der in weniger entwickelten Ländern sowie daraus abgeleitet mögliche Anreize zur Förderung des Gründens in Deutschland; Förderung jungen Unternehmer- und Unternehmerinnentum; mögliche Anreize des Gründens jüngerer Generationen; Reduktion von Jugendarbeitslosigkeit durch Selbstständigkeit; Ausbildung junger Unternehmerinnen und Unternehmer. Dabei findet ein regelmäßiger Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Politik weltweit statt. 

Auch Studierende der FOM Hochschule werden regelmäßig in die diesbezüglichen Aktivitäten eingebunden. Sowohl im Rahmen der Lehre als auch durch die Möglichkeit, an internationalen Konferenzen zum Themenfeld teilzunehmen. 

Der International Council for Small Businesses (ICSB) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich seit 1955 global mit dem Unternehmendentum im Mittelstand befasst und dieses unterstützt, auch hier ist das KCE eingebunden. Seit 2022 ist KCE-Wissenschaftler Dr. Hartmut Meyer Mitglied des ICSB-Vorstands. Das Netzwerk bringt Forschende, Lehrende, politische Entscheidungstragende mit Praktikerinnen und Praktikern zusammen und ist in mittlerweile mehr als 85 Ländern vertreten. Jährlich veranstaltet der ICSB eine internationale Konferenz, immer in einem anderen Land. 2024 wird die FOM Gastgeberin der ICSB sein. Beispielsweise wird dabei ein Vorprogramm für Doktorandinnen und Doktoranden durchgeführt. Dieses wird sich stark mit aktuellen Methoden und Fragestellungen in der Entrepreneurship- und Mittelstandsforschung befassen. 

Weitere Einblicke bieten die drei folgenden Beiträge der Serie zur internationalen Mittelstandsforschung im Wissenschaftsblog „FOM forscht“. Teil 1: „Was hält uns in entwickelten Ländern vom Unternehmertum & Unternehmerinnentum ab?“, Teil 2: „Studierende, auf nach Washington!“, Teil 3: Internationale Konferenz für Unternehmertum & Unternehmerinnentum im Mittelstand 2024 an der FOM in Berlin

Ansprechpartner am KCE: Dr. Hartmut Meyer 

Im Projekt „Erfolgsfaktoren für Unternehmensnachfolgen“ befassen sich Forschende des KompetenzCentrums für Entrepreneurship und Mittelstand (KCE) und des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule sowie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit der Identifikation von Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmensnachfolge, die für langfristig erfolgreiche Firmenübernahmen besonders berücksichtigt werden sollten.

Rund 99 % aller Unternehmen in Deutschland sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und stellen mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze. Da derzeit immer mehr Inhaberinnen und Inhaber in den Ruhestand gehen, gewinnt die Analyse zur Gestaltung einer erfolgreichen Übergabe an gesellschaftlicher Bedeutung. Neben ökonomischen kommen auch sozialen, ökologischen und kompetenzbezogenen Aspekten eine wachsende Bedeutung zu.

Um zu prüfen, welche Faktoren in einer strukturstarken Region relevant sind, wird das Projekt – nach einer Pilotphase in Nordrhein-Westfalen (siehe unten) – seit September 2023 auch in Baden-Württemberg durchgeführt. Insgesamt wurden 1.710 Einladungen an Übernehmende verschickt, die im Zeitraum von 2013-2021 bei der dortigen Bürgschaftsbank eine Bürgschaft zur Besicherung Ihrer Unternehmensübernahme in Anspruch genommen haben.

Projektbeteiligte: Prof. Dr. Carsten Kruppe (KCE, KCN) und Prof. Dr. Christian Härtwig (KCE) und Lina Uebbing M. Sc. (HHU)

Projektpartner: Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB)

Im vorhergegangenen Pilotprojekt „Erfolgsfaktoren 2021“, durchgeführt in Kooperation mit der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen (NRW), wurden 769 Übernehmende aus NRW kontaktiert, die eine Bürgschaft innerhalb der Jahre 2013-2019 in Anspruch genommen hatten. Insgesamt nahmen 118 Unternehmerinnen und Unternehmer an der Online-Befragung zu Erfolgsfaktoren teil, 15 % davon waren Frauen. Die meistvertretenen Branchen waren das verarbeitende Gewerbe, Handel/Kfz, sonstige Dienstleistungen, Baugewerbe sowie Gesundheits-/Sozialwesen. Zentrale Ergebnisse des Pilotprojekts aus NRW können im Wissenschaftsblog „FOM forscht“ nachgelesen werden: Nachhaltige Unternehmensnachfolge – Kooperationsprojekt erforscht Übernahmegründe, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Untersuchung der aktuellen Lage bei Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge in den Regionen: Die Studie soll gemeinsam vom KCE mit mehreren Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern durchgeführt werden.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Holger Wassermann

BIG - Betriebliche Integration in die Berufsbildung kann gelingen: Ziel des Projektes ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Unterstützung in den Bereichen berufliche Qualifikation sowie kulturelle und soziale Akzeptanz im Kontext der Verbesserung der Ausbildung und Erhöhung der Ausbildungsquote von Migrantinnen und Migranten anzubieten.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Farid Vatanparast

Abgeschlossene Projekte:

Neben Studiengängen wie dem Master in Big Data & Business Analytics und entsprechenden Modulen in anderen Studiengängen, bot das International Business & Entrepreneurship Forum der FOM Hochschule Studierenden bis August 2023 die Möglichkeit, alternative Arbeitsformen im internationalen Kontext, beispielsweise mit Start-ups, auszuprobieren.

Gemeinsam mit starken Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Politik wurden dabei Forschungs- und Transferprojekte durchgeführt. Ein erfolgreiches Projekt dieser Art ist der Bavaria Israel Partnership Accelerator, bei dem junge Erwachsene in interkulturellen Teams reale Herausforderungen deutscher sowie israelischer Unternehmen angehen. Das Projekt läuft seit 2014 so erfolgreich, dass allein in Deutschland mehrere weitere ähnliche Projekte entwickelt werden konnten: in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Das israelische Außenministerium nutzt das Format, um ähnliche Konstrukte in bis zu 25 weiteren Ländern zu installieren und das International Business & Entrepreneurship Forum war ebenfalls dabei: von Italien über die Tschechische Republik und die Ukraine bis nach Singapur und Taiwan. 

Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE)
https://www.sce.de/startseite.html

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 
https://www.stmwi.bayern.de

EWG - Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
https://www.ewg.de

Generalkonsulat des Staates Israel 
http://embassies.gov.il/munchen/Pages/default.aspx

Die offizielle Technologie- und Unternehmertum-Community von Beer-Sheva und dem Süden Israels 
http://tech7.community

Büro des Freistaats Bayern für Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Bildung und Jugendaustausch in Israel
https://www.bavariaworldwide.de/en/israel/about-us

Ansprechpartner

Simone Chlosta
Prof. Dr.
Simone Chlosta
Wissenschaftliche Leitung
Entrepreneurship & Mittelstand
Holger Wassermann
Prof. Dr.
Holger Wassermann
Wissenschaftliche Leitung Unternehmensnachfolge
030 20 89 87 58-1
Farid Vatanparast
Prof. Dr.
Farid Vatanparast
Wissenschaftliche Leitung
Social Entrepreneurship
030 20 89 87 58-2