- FOM ›
- Forschung ›
- KompetenzCentren ›
- KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand ›
- Forschungsprojekte
KCE
Forschungsprojekte
Nachfolgemonitor – jährliche Studie zu Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand
Die Studie „Nachfolgemonitor“ erfasst seit 2019 jährlich die Entwicklungen der Unternehmensnachfolgen im Mittelstand Deutschlands. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt vom Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e. V. (VDB), der Creditreform Rating AG und dem KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule. Damit möchten sie dazu beitragen, den Mittelstand bei der Gestaltung einer erfolgreichen Nachfolgeregelung effektiv zu unterstützen. Die Studie basiert auf den Datenbanken der deutschen Bürgschaftsbanken und Creditreform Rating.
Neben der Auswertung der Daten für die gesamte Bundesrepublik (siehe oben) gab es 2019 auch eine erste Sonderausgabe für Sachsen-Anhalt. Sonderausgaben für Wirtschaftszweige, Sonderthemen und weitere Bundesländer sind geplant.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Holger Wassermann
Internationale Mittelstandsforschung
Die internationale Mittelstandsforschung am KCE befasst sich global mit dem Unternehmerinnen- und Unternehmertum im Mittelstand. Fokussiert werden dabei u. a. diese Themen: die Entwicklung des Gründens in Industrieländern im Vergleich mit der in weniger entwickelten Ländern sowie daraus abgeleitet mögliche Anreize zur Förderung des Gründens in Deutschland; Förderung jungen Unternehmer- und Unternehmerinnentum; mögliche Anreize des Gründens jüngerer Generationen; Reduktion von Jugendarbeitslosigkeit durch Selbstständigkeit; Ausbildung junger Unternehmerinnen und Unternehmer. Dabei findet ein regelmäßiger Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Politik weltweit statt.
Auch Studierende der FOM Hochschule werden regelmäßig in die diesbezüglichen Aktivitäten eingebunden. Sowohl im Rahmen der Lehre als auch durch die Möglichkeit, an internationalen Konferenzen zum Themenfeld teilzunehmen.
Der International Council for Small Businesses (ICSB) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich seit 1955 global mit dem Unternehmendentum im Mittelstand befasst und dieses unterstützt, auch hier ist das KCE eingebunden. Seit 2022 ist KCE-Wissenschaftler Dr. Hartmut Meyer Mitglied des ICSB-Vorstands. Das Netzwerk bringt Forschende, Lehrende, politische Entscheidungstragende mit Praktikerinnen und Praktikern zusammen und ist in mittlerweile mehr als 85 Ländern vertreten. Jährlich veranstaltet der ICSB eine internationale Konferenz, immer in einem anderen Land. 2024 wird die FOM Gastgeberin der ICSB sein. Beispielsweise wird dabei ein Vorprogramm für Doktorandinnen und Doktoranden durchgeführt. Dieses wird sich stark mit aktuellen Methoden und Fragestellungen in der Entrepreneurship- und Mittelstandsforschung befassen.
Weitere Einblicke bieten die drei folgenden Beiträge der Serie zur internationalen Mittelstandsforschung im Wissenschaftsblog „FOM forscht“. Teil 1: „Was hält uns in entwickelten Ländern vom Unternehmertum & Unternehmerinnentum ab?“, Teil 2: „Studierende, auf nach Washington!“, Teil 3: Internationale Konferenz für Unternehmertum & Unternehmerinnentum im Mittelstand 2024 an der FOM in Berlin.
Ansprechpartner am KCE: Dr. Hartmut Meyer
Pilotprojekt „Erfolgsfaktoren 2021“ nachhaltiger Unternehmensnachfolge
Erforscht wurden zunächst für Nordrhein-Westfalen (NRW) Übernahmegründe, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen. Projektpartner ist der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB). Geplant ist, das in NRW pilotierte Projekt bundesweit durchzuführen.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es im Wissenschaftsblog „FOM forscht“.
Kooperationsprojekt des KCE und des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM.
Ansprechpartnerin und -partner am KCE: Prof. Dr. Carsten Kruppe, Prof. Dr. Christian Härtwig, Prof. Dr. Simone Chlosta, Prof. Dr. Sascha Frohwerk
In Vorbereitung
Untersuchung der aktuellen Lage bei Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge in den Regionen: Die Studie soll gemeinsam vom KCE mit mehreren Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern durchgeführt werden.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Holger Wassermann
BIG - Betriebliche Integration in die Berufsbildung kann gelingen: Ziel des Projektes ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Unterstützung in den Bereichen berufliche Qualifikation sowie kulturelle und soziale Akzeptanz im Kontext der Verbesserung der Ausbildung und Erhöhung der Ausbildungsquote von Migrantinnen und Migranten anzubieten.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Farid Vatanparast


Ansprechpartner


