mis

Organisation

Oliver Koch
Prof. Dr.
Oliver Koch
Wirtschaftsinformatik
Andreas Lischka
Prof. Dr.
Andreas Lischka
Wirtschaftsinformatik
Michael Colombo
Prof. Dr.
Michael Colombo
Wirtschaftsinformatik, insb. Big Data
Helge Fischer
Prof. Dr.
Helge Fischer
Wirtschaftsinformatik
Stephan Kluth
Prof. Dr.
Stephan Kluth
Wirtschaftsinformatik
Holger Stein
Prof. Dr.
Holger Stein
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensführung
Claudius Stern
Prof. Dr.
Claudius Stern
Wirtschaftsinformatik
Wolfram Heinrich Wirbelauer
Prof. Dr.
Wolfram Heinrich Wirbelauer
Wirtschaftsrecht

Dr. Volker Glaeser

Dr. Volker Glaeser ist Chief Executive Officer und Chief Technology Officer der Hospitality Digital GmbH in Düsseldorf, einem Unternehmen des Handelskonzerns Metro AG. Zuvor war er Geschäftsführer und Partner bei einem international tätigen, auf digitale Transformation und Systemintegration spezialisierten Beratungshaus. Darüber hinaus war Dr. Glaeser in weiteren großen Unternehmen in leitenden Funktionen und als Geschäftsführer für den Aufbau von E-Commerce-Plattformen sowie Geschäftsentwicklung verantwortlich.

Er hat Business Administration, Kommunikations-, Politikwissenschaften, Psychologie und Jura in Krems (Österreich), Münster und Bielefeld studiert und promovierte nebenberuflich an der University of Gloucestershire (Vereinigtes Königreich) mit einer Arbeit über agile Knowledge-Transfer-Prozesse in High-Tech-Unternehmen.

Dr. Glaeser ist FOM Lehrbeauftragter im Bereich IT-Management. Seine Forschungsschwerpunkte sind Prozess-Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI), digitale Geschäftsmodelle, Microservice-Architektur sowie Enterprise Architecture Management (EAM). Als Senior Research Fellow am mis wird er fachlich durch Prof. Dr. Oliver Koch betreut. 

Die Research Fellows des mis sind besonders engagierte Studierende, Absolventinnen und Absolventen der FOM Hochschule, die sich zusätzlich zu ihrer Berufstätigkeit und ihrem Studium noch an der Forschung beteiligen möchten. Sie unterstützen das mis z. B. bei der Literaturrecherche, der Programmierung von Prototypen oder der Erstellung von wissenschaftlichen Artikeln und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu den Forschungsprojekten des mis. Vier bis sechs Mal im Jahr treffen sich die Research Fellows mit den hauptamtlichen Mitarbeitern des mis in lockerer Atmosphäre zum sogenannten „Research Fellows Club“, bei dem aktuelle Themen des mis diskutiert werden. 

Luca Braun B.A.

Luca Braun B.A. schloss 2016 sein Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Supply Chain Management an der Hochschule Ludwigshafen ab. Anschließend absolvierte er ein studienbegleitendes Praktikum bei der BASF im Bereich Prozessoptimierung. Dabei erhielt er bereits Einblicke in das Projektmanagement internationaler Supply Chains und unterstützte beim Aufbau intra-organisatorischer Prozessabläufe. Seine Bachelor-Abschlussarbeit schrieb er in Kooperation mit der BASF.

Nach dem Bachelor-Abschluss war Luca Braun in Sydney, Australien, als Junior Consulting Fulfilment Manager tätig und übernahm dabei unter anderem das Projektmanagement sowie die Analyse und Bewertung von Supply-Chain-Prozessen. Im September 2017 nahm er eine Tätigkeit bei der IBM Deutschland GmbH im Bereich Global Markets auf. Er strebt zudem den Master of Science-Abschluss  im IT-Management an der FOM Hochschule in Frankfurt an. Im mis ist er dato vornehmlich in der Forschungsgruppe RPA tätig.

Sascha Brüggen M.Sc.

Sascha Brüggen M.Sc. ist als IT-Projektmanager beim TÜV Rheinland in Köln tätig und verantwortet schwerpunktmäßig internationale SAP-Implementierungsprojekte von der Initiierung und Planung bis zum Go-live. Zuvor war er über 20 Jahre bei der REWE Group in verschiedenen Positionen tätig. Sascha Brüggen absolvierte sein Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik an der FOM in Köln. 2020 schloss er den Master-Studiengang IT Management mit einer Master-Thesis zum Thema Business Analytics in den Bereichen Accounting und Controlling ab.

Seit Oktober 2020 promoviert er im berufsbegleitenden Promotionsprogramm der FOM an der spanischen Universidad Católica San Antonio de Murcia (UCAM). Sein Forschungsschwerpunkt ist der Einsatz von Wissensmanagement und Künstlicher Intelligenz im Umfeld des Projektmanagements. Darüber hinaus ist er ehrenamtlich im Mentoren-Programm der FOM Hochschule tätig und Mitglied des Project Management Institute (PMI), der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) sowie des Data Warehousing Institute (TDWI).

Als Research Fellow am mis wird er fachlich durch Prof. Dr. Oliver Koch betreut.

Christian Erler B.Sc.

Christian Erler B.Sc. ist im Konzerncontrolling der Deutsche Bahn AG tätig. 

2014 schloss er sein Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Controlling, Finanz- und Bankmanagement an der Universität Siegen ab.

Zurzeit absolviert er den Master-Studiengang IT-Management mit den Schwerpunkten Automatisierung und RPA (Robotic Process Automation) an der FOM Hochschule in Frankfurt. Im mis ist er dato vornehmlich in der Forschungsgruppe RPA tätig.

Martin Huge B.Sc.

Martin Huge B.Sc. ist als IT Architect bei Capgemini im Bereich Insights & Data tätig. Zuvor war er als Business-Intelligence-Entwickler und Softwareingenieur beschäftigt.

Martin Huge studiert den Master-Studiengang Big Data and Business Analytics an der FOM Hochschule.

Seine Forschungsschwerpunkte sind moderne Datenarchitekturen, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Analytics. Herr Huge wird als Research Fellow am mis fachlich durch Prof. Dr. Oliver Koch betreut.

Enes Kanmaz B.Sc.

Enes Kanmaz B.Sc. ist seit 2006 bei der Deutschen Telekom tätig, 2009 schloss er dort seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration ab. Seit 2012 arbeitet er als Sachbearbeiter in der Produktion der Deutsche Telekom Technik GmbH.

2015 wurde er Teamleiter im Bereich Produktionssupport (PSup) und übernimmt seitdem Aufgaben wie die Mitwirkung bei der Personalauswahl, die Koordination und die Ausbildung der Mitarbeitenden in FTTx im gesamten Ressort Produktionssupport. Außerdem ist er Fachteamleiter und bundesweiter Ansprechpartner im Bereich FTTx. 

Enes Kanmaz schloss zudem 2015 sein Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule in Frankfurt ab. Seit September 2017 absolviert er den Master-Studiengang IT-Management an der FOM Hochschule in Frankfurt. Im mis ist er dato vornehmlich in der Forschungsgruppe RPA tätig.

Tim Kranz B.Eng.

Tim Kranz B.Eng. ist seit 2017 als Produktmanager bei der Deutschen Telekom Technik GmbH in Bonn beschäftigt. Zu seinen Kernaufgaben gehören die Einführung von Produkten, die Umsetzung von Lifecycle-Maßnahmen und die Verbesserung von Prozessen. 2020 schloss er ein Bachelor-Studium in Kommunikations- und Medieninformatik mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Mathematik und Informatik und einer Bachelor-Thesis über Robotic Process Automation an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig ab.  

Seit 2021 studiert Tim Kranz den berufsbegleitenden Master-Studiengang IT Management an der FOM Hochschule. Sein Schwerpunkt am mis ist Zukunftsforschung im VR-Umfeld (Virtual Reality). Als Research Fellow wird er dort fachlich durch Prof. Dr. Andreas Lischka betreut.

Johannes Kurik B.A.

Johannes Kurik ist als IT-Berater für Business-Applikationen mit dem Schwerpunkt SAP PI (Process Integration) bei der SMA Solar Technology AG tätig. Nebenberuflich arbeitet er als externer Berater sowie als Dozent für die FOM Hochschule in Kassel.

Zuvor war er in unterschiedlichen Bereichen als IT-Spezialist tätig. Die Schwerpunkte reichen von der Arbeit in agilen, nationalen- sowie internationalen Projekten bis hin zur übergreifenden Administration von IT-Infrastruktur-Systemen. Darüber hinaus war er als Spezialist für toolbasierte Portal-Lösungen wie Microsoft Sharepoint verantwortlich.

2018 schloss er sein nebenberufliches Bachelor-Studium mit dem Schwerpunkt Wirtschaft & Management an der FOM in Kassel ab. Seine Abschlussarbeit verfasste er über Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Bereiche der deutschen Wirtschaft.

Richard Malcharek B.Eng.

Richard Malcharek B.Eng. ist im Controlling & Informationsmanagement bei der PROvendis GmbH tätig. Zuvor war er als Kalkulator im Schiffsinnenausbau bei Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH beschäftigt.

Zurzeit studiert er den FOM Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Als Research Fellow am mis wird er fachlich durch Prof. Dr. Andreas Lischka betreut.

Stefan Melcher M.A. MBA

Stefan Melcher M.A. MBA ist als Senior Product Manager bei der Vodafone GmbH in Düsseldorf für die Einführung neuer Tarife und technischer Innovationen im Consumer Marketing verantwortlich. Zuvor arbeitete er unter anderem im Wholesale-Bereich der E-Plus Gruppe am Aufbau von neuen Partnerschaften und an Prozessen zur Qualitätsverbesserung für Service Provider sowie als Consultant bei der Capgemini Deutschland GmbH in der Beratungseinheit „Technology & Mobile Solutions“.

Nach dem Magisterstudium der Germanistik, Sozialpsychologie und Philosophie mit einer Abschlussarbeit zum Thema „Was heißt iconic turn? Zum Verhältnis von Bild und Wissen“ an der Ruhr-Universität Bochum erlangte er nebenberuflich den MBA-Abschluss an der University of Surrey (Vereinigtes Königreich) mit einer abschließenden Untersuchung zu „Mobile Finance“ als Wholesale-Geschäftsmodell für Netzbetreibende in Deutschland.

Stefan Melcher ist ab dem Sommersemester 2021 Lehrbeauftragter für Trendforschung und Innovation an der FOM. Seine Forschungsinteressen sind Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Geschäftsmodelle mit interdisziplinären Bezügen zu nicht-technischen Wissenschaften. Als Research Fellow am mis wird er fachlich durch Prof. Dr. Andreas Lischka betreut.

Oliver Meschkat MBA

Oliver Meschkat MBA war nach seinem ersten Staatsexamen der Rechtswissenschaften als Fernsehjournalist und Medienmanager tätig. Er war Studioleiter und Moderator eines deutschen Privatsenders sowie Unternehmensberater für Business Development und Innovationsmanagement im Rahmen der Digitalisierung eines öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders.

Herr Meschkat ist inzwischen als Hochschuldozent, Trainer und Berater sowie als Senior Consultant tätig und führt Seminare durch. Er coacht Führungskräfte und lehrt unter anderem Kommunikation, Leadership, Geschäftsmodellentwicklung, Verhandlungsführung und Selbstmanagement.  

Seit Oktober 2019 promoviert er im Rahmen des Promotionsprogramms, das in Kooperation mit der FOM Hochschule an der Universidad Católica San Antonio de Murcia (UCAM) durchgeführt wird.

Sein Forschungsschwerpunkt ist Innovationsmanagement, er forscht zu den Wirkweisen von Innovation Labs.

Als Research Fellow wird er am mis fachlich durch Prof. Dr. Oliver Koch betreut.

Martin Möhwald M.Sc.

Martin Möhwald M.Sc. ist als Experte für Prognose, Optimierung und Simulation bei DB Analytics tätig. Zuvor war er als Referent für SAP-Controllingsysteme bei der Deutschen Bahn AG und als Analyst IT-Projektmanagement bei DB Cargo beschäftigt.
Im Rahmen seines dualen Bachelor-Studiums der Wirtschaftsinformatik bei der Deutschen Bahn sammelte er Praxiserfahrungen im Ausland. Dazu gehören eine Praxisphase in Doncaster, Großbritannien, und die Teilnahme an der Summer School der University of Ontario Institute of Technology, Kanada.  
Martin Möhwald absolvierte sein Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. 2019 schloss er den Master-Studiengang IT-Management an der FOM Hochschule in Frankfurt mit einer Master-Thesis zum Thema Text Mining ab. Am mis wird er fachlich von Prof. Dr. Oliver Koch betreut und ist derzeit vornehmlich in den Forschungsgruppen RPA und SoftwareLAB tätig.

Aron Scheffczyk B.A.

Aron Scheffczyk B.A. war ab 2016 für das Content-Management, die Pflege und Weiterentwicklung der eCommerce-Plattform von Miles & More zuständig. Ab 2017 war er Assistent Manager im Bereich Digital Marketing und verantwortlich für den Bereich Web Analytics der Plattform. Zudem betreute er die Preflight Shopping-Plattform.

Seit September 2017 ist er bei der IBM Deutschland GmbH für die Entwicklung und Umsetzung von zwei Kundenprojekten zuständig und bildet sich zu Themen wie z. B. dem Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements SCRUM weiter. 

Im März 2017 schloss er den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau ab. Im Rahmen einer Kooperation der IBM Deutschland GmbH und der FOM Hochschule absolviert Aron Scheffczyk derzeit den berufsbegleitenden Master-Studiengang IT-Management am FOM Hochschulzentrum Frankfurt. Im mis ist er dato vornehmlich in den Forschungsgruppen RPA und SoftwareLAB tätig.

Diplom-Betriebsw. (FH) Carsten Weber

Bereich Digitale Transformation, digitale Geschäftsmodelle, Industrie 4.0

Carsten Weber

Seit über 25 Jahren ist Carsten Weber in der Management-, Prozess- und IT- Beratung im Umfeld der diskreten Industrie tätig. Bis 2004 war er bei Siemens Business Services als Solution Manager Automotive für die neue weltweite Branchenausrichtung, Business Development, Beratung und den Aufbau im Bereich Automobilindustrie verantwortlich. Dann wechselte er zur MHP Management und IT-Beratung GmbH, einem Tochterunternehmen der Porsche AG, wo er das Competence Center Automotive, das Produkt- und Innovationsmanagement sowie als Associated Partner weltweit den Geschäftsbereich Digital Services & Solutions leitete. Er vertrat MHP in mehreren Organisationen – darunter der Verband der Automobilindustrie (VDA).

Seit November 2018 ist Carsten Weber als Senior Vice President und Head of Industry Solutions bei der GFT Technologies SE beschäftigt. Sein Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem die Analyse globaler Trends in der diskreten Industrie und des Wertewandels der unterschiedlichen Generationen sowie deren zukünftige Auswirkungen auf Unternehmen, Mitarbeitende, Kompetenzen, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner, Kundinnen und Kunden sowie Produkte, Services, Geschäftsmodelle und Prozesse.  

Auch in der Lehre ist Carsten Weber aktiv – zum Beispiel an der HTWG Konstanz, der FOM Hochschule in Stuttgart, der HfWU Nürtingen-Geislingen und der DHBW in Heilbronn. Seine Schwerpunkte sind Vertriebsmanagement, technischer Vertrieb, B2B-Marketing, Digitalisierung sowie Produktmanagement.

In seine Forschungsarbeit bringt Carsten Weber all diese Facetten ein: Er verbindet die physische (Produkte und Technologie) mit der digitalen bzw. virtuellen Welt (IT, Software, Daten, künstliche Intelligenz, Systeme und Internettechnologie, -dienste sowie deren Vernetzung inkl. IoT und entwirft daraus nachhaltige Szenarien für die Welt der Zukunft – inklusive durchgängiger Digitalisierung, Smart Economy, Smart Mobility, Smart Services, Smart Products, Sharing Economy sowie Industrie 4.0 und Arbeit 4.0. 

  • Prof. Dr. Ricardo Büttner
  • Barbara Daxenberger M.A.
  • Dr. Lenka Duranova
  • Michaela Iturrizaga Zegarra M.A.
  • Dr. Jürgen Landes
  • Prof. Dr. Thi Thanh Ha Nguyen
  • Dr. habil. Sebastian Sauer
Institut mis
Institut mis

Ansprechpartner

Oliver Koch
Prof. Dr.
Oliver Koch
Wissenschaftlicher Direktor
Andreas Lischka
Prof. Dr.
Andreas Lischka
Wissenschaftlicher Direktor