- FOM ›
- Forschung ›
- Institute ›
- iwp Institut für Wirtschaftspsychologie ›
- Publikationen
iwp
Publikationen
Brockmann, Y. (2023):
Kein Problem, Chef! Was motiviert zum Gang der Extrameile? Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Motivation, Commitment und Organizational Citizenship Behavior,
in: Overbeck-Gurt, J. / Pietzonka, M. / Sülzenbrück, S. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 17, 2023,
ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-333-9
Gugel, A.-M. / Knausdorf, K. / Kunz, T. (2023):
Experimentelle Untersuchung der Auswirkung von Zeitdruck auf die kognitive Leistung unter der Berücksichtigung von kardiovaskulären Parametern,
in: Ferreira, Y. / Sülzenbrück, S. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 16, 2023, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-309-4
Roesmann, L. (2023):
Is Balance the Key? Der vermittelnde Effekt von Arbeitszufriedenheit auf die Beziehung zwischen Work-Life-Balance und affektivem Commitment von Beschäftigten,
in: Aichroth, L. / Sülzenbrück, S. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 15, 2023, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-307-0
Finken, L. (2023):
Zielbild authentische Führung. Eine qualitative Studie zur Feststellung begünstigender Antezedenzien,
in: Voigt, B. / Externbrink, K. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 14, 2023, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-305-6
Hoang, A. (2022):
Coaching hochsensibler Personen im Arbeitskontext: Eine qualitative Analyse,
in: Sülzenbrück, S. / Stangel-Meseke, M. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 13, 2022, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-283-7
Dosch, K. (2022):
Bin ich ein Unternehmertyp?
Literaturanalyse zum Stand der Forschung der Unternehmerpersönlichkeit im Vergleich zur Gründerpersönlichkeit,
in: Heiss, S. / Externbrink, K. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 12, 2022, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-279-0
Schuhmacher, B. (2022):
Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Prokrastination – Überprüfung eines Mediationsmodells,
in: Ďuranová, L. / Externbrink, K. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 11, 2022, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-263-9
Baumann, S. et al. (2022):
Ein oder Aus? Auswirkungen der Mehrarbeit durch Technologienutzung auf die Erholung und das Wohlbefinden von Beschäftigten,
in: Ďuranová, L. / Sülzenbrück, S. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 10, 2022, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-249-3
in: Sülzenbrück, S. / Externbrink, K. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 9, 2022, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-245-5
Brühne, L. (2021):
Der Zusammenhang zwischen IKT-Anforderungen und Erholungsbedarf: Zur potenziell mediierenden und moderierenden Rolle mentalen Abschaltens,
in: Ďuranová, L. / Sülzenbrück, S. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 8, 2021, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-227-1
Meyer, K. (2021):
Eine unzufriedenstellende Organisation bekommt unzufriedenstellende Mitarbeitende: Konstruktion einer Skala zur inneren Kündigung,
in: Sülzenbrück, S. / Externbrink, K. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 7, 2021, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-203-5
Luong, L. (2021):
Qualitative Untersuchung sozialer Kompetenzen im Topsharing und deren Berücksichtigung in der Management-Diagnostik,
in: Sachse, K. / Sülzenbrück, S. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 6, 2021, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-201-1
in: Sülzenbrück, S. / Externbrink, K. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 5, 2021, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-195-3
Ciesla, C. (2020):
Open Space Büroflächen – moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor?,
in: Surma, S. / Sülzenbrück, S. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 4, 2020, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-167-0
Externbrink, K. / Kolominski, S. / Surma, S. / Möltner, H. / Sülzenbrück, S. (2020):
Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie,
in: Sülzenbrück, S. / Sauer, S. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 3, 2020, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-140-3
Sandermann, J. (2020):
Einfluss von appbasiertem Achtsamkeitstraining auf Gesundheit und Wohlbefinden von Berufstätigen,
in: Kurzenhäuser-Carstens, S. / Sülzenbrück, S. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 2, 2020, ISSN (eBook) 2569-0884, ISBN (eBook) 978-3-89275-128-1
Blech, T. / Böttcher, D. / Buchmann, J. / Hennig, C. / Koppers, D. / Marroccu, R. G. / Otten, A. / Schmitz, P. (2019):
Typisch! Empirische Beiträge zum Einfluss von Stereotypen auf menschliches Verhalten,
in: Lischka, H. M. / Sauer, S. / Sülzenbrück, S. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 1, 2019, ISSN (eBook) 2569-0884
Becher, T., Essler, S., Pletti, C., Paulus, M. (2023): Compliance or empathy—What links maternal sensitivity and toddlers’ emotional helping?, in: Journal of Experimental Child Psychology
Essler, S., Christner, N., Becher, T., Paulus, M. (2023): The ontogenetic emergence of normativity: How action imitation relates to infants’ norm enforcement, in: Journal of Experimental Child Psychology, Jg. 227, S. 105591
Essler, S., Christner, N., Paulus, M. (2023): Short‑term and long‑term effects of the COVID‑19 pandemic on child psychological well‑being: a four‑wave longitudinal study, in: European Child & Adolescent Psychiatry
Essler, S., Paulus, M. (2023): Normative language understanding and behavioral compliance longitudinally predict 2.5-year-olds’ social norm enforcement, in: Cognitive Development, Jg. 66, S. 101337
Fauth-Bühler, M. (2023): Bad Habits: Die Gewohnheitsfalle und wie man ihr entkommt, in: In-Mind, Jg. 2023, Nr. 2, Stichting In-Mind Foundation, Deventer, Niederlande, ISSN: ISSN 1877-5349
Fauth-Bühler, M. (2023): Cash Stuffing: Warum es plötzlich Trend ist, Bargeld zu horten, in: t-online (Hrsg.), Ströer Digital Publishing GmbH
Fauth-Bühler, M. (2023): Das Gehirn spart nicht gerne, in: Landwirtschaftliches Wochenblatt (Hrsg.), Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Fauth-Bühler, M. (2023): Das Gehirn spart nicht gerne, in: Traunsteiner Tagblatt (Hrsg.), Miller Zeitungsverlag KG
Fauth-Bühler, M. (2023): Is cash back in vogue? Gen Z cash stuffers think so., in: The star (Hrsg.), World Association of Newspapers and News Publishers (WAN-IFRA), URL: www.thestar.com.my/
Fauth-Bühler, M. (2023): Mit Cash Stuffing das Budget im Griff behalten, in: Münchner Merkur (Hrsg.), Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co, URL: www.merkur.de/
Fauth-Bühler, M. (2023): Ob Sprache oder Wissen: Lernen mit Erfolg – so geht's!, in: Augsburger Allgemeine (Hrsg.), Mediengruppe Pressedruck, URL: www.augsburger-allgemeine.de/
Fauth-Bühler, M. (2023): Planen wie Oma: Mit Cash Stuffing das Budget im Griff behalten, in: ntv Nachrichtenfernsehen GmbH (Hrsg.), URL: www.n-tv.de/
Fauth-Bühler, M. (2023): Was die Sparer motiviert, in: Bankmagazin, Jg. 2023, Nr. 1, S. 40-41, Springer Professional /
Fauth-Bühler, M. (2023): Was die Sparer motiviert, in: Versicherungsmagazin, Jg. 2023, Nr. 2, S. 44-45, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Fauth-Bühler, M., Qasem, H. (2023): Erforschung exzessiver Smartphone-Nutzung: Empfehlungen zur Vorgehensweise. Ein Positionspapier, in: Sucht, Jg. 69, Nr. 2, S. 86-95, Hogrefe AG, Göttingen, ISSN: 0939-5911
Ferreira, Y., Aygün, M., Vogt, J., Zweck, B. (2023): Informationsmenge als Indikator psychischer Belastung, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 77, Nr. 2, Springer, ISSN: doi.org/
Hackforth, J., Möltner, H. (2023): Resilienz, Coping und Stress. Stressbewältigung bei berufsbegleitend Studierenden während der Corona-Pandemie, in: Wirtschaftspsychologie, Jg. 25, Nr. 1, S. 3-16, ISSN: 615-7729
Hagemann, D., Ihmels, M., Bast, N., Neubauer, A., Schankin, A., Schubert, A. (2023): Fluid Intelligence Is (Much) More than Working Memory Capacity: An Experimental Analysis, in: Journal of Intelligence, Jg. 11, Nr. 4, S. 1-23, ISSN: doi.org/
Jansen, M., Kurzenhäuser-Carstens, S. (2023): Die Zusammenhänge von Arbeitszufriedenheit und Schlaf mit dem körperlichen Wohlbefinden [Abstract], in: Katharina Sachse & Stephanie Kurzenhäuser-Carstens (Hrsg.) (Hrsg.), Krisen meistern, Ressourcen aufbauen, Nachhaltigkeit stärken. Abstracts zur 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), S. 30, Pabst Science Publishers, Lengerich, ISBN: 978-3-95853-834-4
Kisielinski, K., Wagner, S., Hirsch, O., Klosterhalfen, B., Prescher, A. (2023): Possible toxicity of chronic carbon dioxide exposure associated with face mask use, particularly in pregnant women, children and adolescents – A scoping review, in: Heliyon, Jg. 9, Nr. 14117, S. 1-18, Cell Press, Cambridge, Massachussetts, ISSN: 2405-8440
Labenz, J., Menzel, M., Hirsch, O., Müller, M., Labenz, C., Adarkwah, C. (2023): Symptoms, the GerdQ score and patients' characteristics do not predict gastroesophageal reflux disease in patients with proton-pump-inhibitorrefractory reflux symptoms-results from a large prospective database, in: PeerJ, Jg. 11, Nr. 1, S. 1-15, PeerJ Publishing, San Diego, ISSN: 2167-8359
Lehmann, R., Vogt, B. (2023): Reconsidering Bipolar Scales Data As Compositional Data Improves Psychometric Healthcare Data Analytics, in: Proceedings of the Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) - 56, Jg. 2023, Department of IT Management, Shidler College of Business, University of Hawaii at Manoa, Hawaii at Manoa
Rüschoff, B. (2023): Künstliche Intelligenz – Was kommt auf die Ausbildung zu? , in: Wirtschaft in Mittelfranken, Nr. 2, S. 54, Industrie und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, Nürnberg, ISSN: wim-magazin.de/
Sachse, K., Kurzenhäuser-Carstens, S. (2023): Krisen meistern, Ressourcen aufbauen, Nachhaltigkeit stärken. Abstracts zur 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), in: Katharina Sachse & Stephanie Kurzenhäuser-Carstens (Hrsg.) (Hrsg.), Pabst Science Publishers, Lengerich, ISBN: 978-3-95853-834-4
Sachse, K., Kurzenhäuser-Carstens, S. (2023): Krisen meistern, Ressourcen aufbauen, Nachhaltigkeit stärken. Abstracts zur 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), in: Katharina Sachse & Stephanie Kurzenhäuser-Carstens (Hrsg.), Pabst Science Publishers, Lengerich, ISBN: 978-3-95853-834-4
Schankin, A., Schiefer, G. (2023): Das psychologische Kapital in der Personalentwicklung, in: Gernot Schiefer und Andrea Schankin (Hrsg.), MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen, ISBN: 978‑3‑89275-318-6
Schmid, S. (2023): Interkulturelle Soziale Arbeit, in: Buntrock, M., Peinemann, K. (Hrsg.), Grundwissen Soziale Arbeit, 1. Aufl., S. 149-172, SpringerGabler, Wiesbaden, ISBN: 978-3-658-39706-7
Schmid, S. (2023): Psychische Gesundheit: Herausforderungen und Lösungsansätze in der dezentralen Versorgung, in: Maximiliane Brandmaier, Barbara Bräutigam, Silke Gahleitner, Dorothea Zimmermann (Hrsg.), Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten, 1. Aufl., S. 193-204, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, ISBN: 978-3-525-40866-7
Adarkwah, C., Labenz, J., Hirsch, O. (2022): Burnout and work satisfaction are differentially associated in gastroenterologists in Germany, in: F1000Research, Jg. 11, Nr. 368, S. 1-22, Taylor&Francis, London, ISSN: 2046-1402
Arena, C., Simona, C., Lombardi, R., Möltner, H. (2022): Gendering digital education: A role model for public management, in: Public Money & Management, ISSN: doi.org/
Baack, K., Sachse, K. (2022): Going the Extra Mile - Studie zu freiwilligem Arbeitsverhalten von Beschäftigten, in: zfo Zeitschrift Führung + Organisation, Jg. 2022, Nr. 4, S. 250-255, Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Bago , B., Kovacs , M., Protzko, J., Nagy , T., Kekecs, Z., Palfi , B., Adamkovic , M., Adamus, S., Albalooshi, S., Albayrak-Aydemir, N., Alfian , I., Alper, S., Alvarez-Solas, S., Alves, S., Amaya, S., Andresen, P., Anjum, G., Ansari, D., ..., Ruiz Fernández, S., ..., Aczel, B. (2022): Situational factors shape moral judgements in the trolley dilemma in Eastern, Southern and Western countries in a culturally diverse sample., in: Nature Human Behavior
Dorison, C., Lerner, J., Heller, B., Rothman, A., Kawachi, I., Wang, K., Rees, V., Gill, B., Gibbs, N., Ebersole, C., Vally, Z., Tajchman, Z., Zsido, A., Zrimsek, M., Chen, Z., Ziano, I., Gialitaki, Z., Ceary, C., .., .., Ruiz Fernández, S., .., .., Coles, N. (2022): In COVID-19 Health Messaging, Loss Framing Increases Anxiety with Little-to-No Concomitant Benefits: Experimental Evidence from 84 Countries, in: Affective Science
Eitenmüller, P., Köhler, S., Hirsch, O., Christiansen, H. (2022): The Impact of Prepartum Depression and Birth Experience on Postpartum Mother-Infant Bonding: A Longitudinal Path Analysis, in: Frontiers in Psychiatry, Jg. 13, Nr. 815822, S. 1-15, Frontiers Media SA, Lausanne, ISSN: 16640640
Essler, S., Paulus, M. (2022): Caregivers' everyday moral reasoning predicts young children's aggressive, prosocial, and moral development: Evidence from ambulatory assessment, in: Infancy
Fauth-Bühler, M. (2022): UNSER GEHIRN IST NICHT AUF SPAREN AUSGERICHTET, in: Social Media Magazin, Jg. 2022, Nr. 127, S. 30-31, PMD Print Medien Dienst GmbH
Fauth-Bühler, M. (2022): Vom Sparen bis zum Impulskauf - Die neurowissenschaftlichen Hintergründe hinter unseren Gewohnheiten im Umgang mit Geld, in: Bank N26 (Hrsg.), URL: n26.com/
Fauth-Bühler, M. (2022): Welches europäische Land war 2021 am sparsamsten?, in: Bank N26 (Hrsg.), URL: n26.com/
Fauth-Bühler, M. (2022): Wie man sich selbst austricksen und mehr Geld sparen kann, in: finanzen.net (Hrsg.), The Microsoft Network (msn), URL: www.msn.com/
Fauth-Bühler, M. (2022): Wirtschaftspsychologie: Bei Online-Shopping sinkt die Kontrolle über das Einkaufsverhalten, in: Pabst Science Publishers (Hrsg.), URL: www.psychologie-aktuell.com/
Fauth-Bühler, M., Iwamoto, M. (2022): Am besten begibt man sich nicht in Versuchung, in: Clemens Höges (Hrsg.), DER SPIEGEL GmbH & Co. KG, URL: www.spiegel.de/
Fauth-Bühler, M., Brandner, J. (2022): Fünf Psycho-Tricks für den Umgang mit Geld, in: BILD (Hrsg.), Axel Springer SE, URL: www.bild.de/
Fauth-Bühler, M., Knapp, D. (2022): Wie lassen sich Hamsterkäufe erklären?, in: FOM (Hrsg.), URL: www.fom.de/
Fauth-Bühler, M., Liebmann-Decombe, T. (2022): Lernen mit Erfolg - so geht's!, in: AOK Gesundheitsmagazin, Jg. 2022, Nr. 2, S. 24-25, AOK Neckar-Fils
Fauth-Bühler, M., Liebmann-Décombe, T. (2022): Die Mühe lohnt sich, in: Mitteldeutschen Zeitung (Hrsg.)
Fauth-Bühler, M., Rau, K. (2022): Workaholic? Ich doch nicht., in: Handelsblatt Media Group (Hrsg.), URL: www.wiwo.de/
Fauth-Bühler, M., Ritzmann, H. (2022): N26 Studie: Darum sind Frauen sparsamer als Männer, in: Das Investment (Hrsg.), Fonds & Friends Verlagsgesellschaft mbH, URL: www.dasinvestment.com/
Fauth-Bühler, M., Schäfer, F. (2022): Ausgabe- und Sparverhalten in Europa: Nie Geld am Monatsende: 7 Tipps gegen teure Impulskäufe , in: Focus Online Group GmbH (Hrsg.), Hubert Burda Media, URL: www.focus.de/
Ferreira, Y. (2022): Resümee zu den Stellungnahmen, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 2022, Nr. 2, Springer-Verlag, ISSN: 2366-4681
Ferreira, Y. (2022): Von Mythen und Vorurteilen - sozialpsychologische Fragen, in: Joachim Vogt (Hrsg.), Motorradgeschichten aus Deutschland - 100 Jahre Technikpsychologie, S. 132-144, Kohlhammer, Stuttgart, ISBN: 978-3-17-041714-4
Godbersen, H., Hofmann, L., Ruiz Fernández, S. (2022): How People Evaluate Anti-Corona Measures for Their Social Spheres: Attitude, Subjective Norm, and Perceived Behavioral Control, in: G. Castelnuovo, A. De Giorgio, G.M. Manzoni, C. Mohiyeddini, D.C. Treadway, D. Bressington, S.W.C. Chan, L.E. Van Zyl, A. Granieri and J. Naslund (eds.) (Hrsg.), Coronavirus Disease (COVID-19): Psychological, Behavioral, Interpersonal Effects, and Clinical Implications for Health Systems., Lausanne: Frontiers Media SA. doi: 10.3389/
Godbersen, H., Ruiz Fernández, S., Machura, M., Parlak, D., Wirtz, C., Gansser, O. (2022): Work-Life Balance Measures, Work-Life Balance and Organizational Commitment – A Structural Analyses, in: M. Zimmer & C. Rüttgers (Hrsg.), ipo (Institut für Personal und Organisationsforschung) Schriftenreihe Band 3
Hastall, M., Koinig, I., Kunze, U., Meixner, O., Sachse, K., Würzner, R. (2022): Multidisciplinary Expert Group: Communication Measures to Increase Vaccine Compliance in Adults, in: Wiener Medizinische Wochenschrift, Springer
Hirsch, O., Bergholz, W., Kisielinski, K., Giboni, P., Sönnichsen, A. (2022): Methodological problems of SARS-CoV-2 rapid point-of-care tests when used in mass testing, in: AIMS Public Health, Jg. 9, Nr. 1, S. 73-93, AIMS Press, Springfield, USA, ISSN: 2327-8994
Hirsch, O., Fuermaier, A., Tucha, O., Albrecht, B., Chavanon, M., Christiansen, H. (2022): Symptom and performance validity in samples of adults at clinical evaluation of ADHD: a replication study using machine learning algorithms, in: Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, Jg. 44, Nr. 2105821, S. 1-14, Taylor&Francis, London, ISSN: 1744-411X
Hirsch, O., Rinner, C. (2022): Elements of Propaganda in the Western World´s Political, Public Health, and Media Narratives of 2020-2022, in: Eleftheria Egel & Cheryl Patton (Hrsg.), The COVID-19 Pandemic. Ethical Challenges and Considerations, 1. Aufl., S. 78-101, Ethics International Press Ltd., UK, Cambridge, ISBN: 978-1871891799
Kastner, L., Umbach, N., Jusyte, A., Cervera Torres, S., Ruiz Fernández, S., Nommensen, S., Gerjets, P. (2022): Designing Visual-Arts Education Programs for Transfer Effects: Development and Experimental Evaluation of (Digital) Drawing Courses in the Art Museum Designed to Promote Adolescents’ Socio-Emotional Skills, in: V. Karkou, N. Sajnani, F. A. Baker, J. M. Groarke, H. Orkibi, J. Czamanski-Cohen, M. E. Panero, J. Drake, C. Jola (eds.) (Hrsg.), The Psychological and Physiological Benefits of the Arts., Lausanne: Frontiers Media SA. doi: 10.3389/
Korfmacher, A., Hirsch, O., Chavanon, M., Albrecht, B., Christiansen, H. (2022): Self-management training vs. neurofeedback interventions for attention deficit hyperactivity disorder: Results of a randomized controlled treatment study, in: Frontiers in Psychiatry, Jg. 13, Nr. 969351, S. 1-17, Frontiers Media SA, Lausanne, ISSN: 16640640
Legate, N., Nguyen, T., Weinstein, N., Moller, A., Legault, L., Ebersole, C., Vally, Z., Tajchman, Z., Zsido, A., Zrimsek, M., Chen, Z., Ziano, I., Gialitaki, Z., Ceary, C., Jang, Y., Lin, Y., Kunisato, Y., Yamada, Y., ..., Ruiz Fernández, S., ..., Primbs, M. (2022): A Global Experiment on Motivating Social Distancing During the COVID-19 Pandemic. , Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)
Liebmann-Decombe, T., Fauth-Bühler, M. (2022): So geht's: Erfolgreich Lernen lernen, GO Verlag GmbH & Co. KG, URL: www.teckbote.de/
Pietzonka, M. (2022): Gereizt und grübelnd? Zusammenhänge zwischen den Merkmalen eines Change-Prozesses und der psychischen Beanspruchung der Beschäftigten sowie der moderierende Einfluss des Sozialkapitals, in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie
Pietzonka, M., Oberbeck, Y. (2022): Zusammenhänge zwischen den Merkmalen eines Change-Prozesses im Public Management und der psychischen Beanspruchung der Beschäftigten in Abhängigkeit vom Sozialkapital der Organisation, in: G. Richenhagen & M. Dick (Hrsg.), Public Management im Wandel, S. 125-145, Springer Gabler, Wiesbaden
Pöge, M., Sachse, K. (2022): Früher schon an später denken - Einflussfaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten für ein gelingendes Karriereende im Leistungssport, in: Leistungssport, Jg. 52, Nr. 4, S. 4-9, philippka, Münster
Rüschoff, B. (2022): Die Bedeutung künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik für die Berufsausbildung. , in: Cramer, Günter; Schmidt, Hermann; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.), Ausbilderhandbuch: Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele, S. 49-70, Deutscher Wirtschaftsdienst/
Rüschoff, B. (2022): Methods of competence assessment in vocational education and training (VET) in Germany A systematic review, 1. Aufl., Bundesinstitut für Berufsbildung/
Sachse, K., Winkelmann, K. (2022): Ehrgeizig, leistungswillig, arbeitssüchtig? Ein Vergleich zwischen Berufstätigen mit und ohne Leistungssportvergangenheit, in: Wirtschaftspsychologie, Jg. 2022, Nr. 1, S. 34-45, Pabst Science Publishers, Lengerich
Sandermann, J., Kurzenhäuser-Carstens, S. (2022): Interventionsstudie: Einfluss von appbasiertem Achtsamkeitstraining auf Gesundheit und Wohlbefinden von Berufstätigen, in: Silvia Boßow-Thies & Bianca Krol (Hrsg.), Quantitative Forschung in Masterarbeiten: Best-Practice-Beispiele wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen, S. 143-177, Springer Gabler, Wiesbaden, ISSN: 2625-7114
Schiefer, G., Hoffmann, C. (2022): Older Employees’ Motivation to Learn and Readiness for Training, 1. Aufl., Springer Nature, Wiesbaden, ISBN: 978-3-658-35723-8
Schmid, S., Kammhuber, S. (2022): Zwischenwelten - Interkulturelle Beratung in der Praxis, 1. Aufl., Kohlhammer Verlag, Stuttgart, ISBN: 978-3-17-033776-3
Schmid, S., Utler, A. (2022): Psychisch belastete und erkrankte Geflüchtete versorgen Das TAFF-Praxismanual , 1. Aufl., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, ISBN: 978-3-525-40807-0
Sülzenbrück, S., Duranova, L. (2022): Ein oder Aus? Auswirkungen der Mehrarbeit durch Technologienutzung auf die Erholung und das Wohlbefinden von Beschäftigten, in: Lenka Duranova & Sandra Sülzenbrück (Hrsg.), 1. Aufl., MA Verlag, Essen, ISBN: 978-3-89275-249-3
Adarkwah, C., Labenz, J., Birkner, B., Beilenhoff, U., Pfeifer, U., Hirsch, O. (2021): Work satisfaction and risk of burnout for endoscopy staff in Germany: Results of a nationwide survey, in: Zeitschrift für Gastroenterologie, Jg. 2021, Nr. 1, S. 1-11, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, ISSN: 0044-2771
Cervera-Torres, S., Ruiz Fernández, S., Godbersen, H., Massó, L., Martínez-Rubio, D., Pintado-Cucarella, S., Banos, R. (2021): Influence of Resilience and Optimism on Distress and Intention to Self-Isolate: Contrasting Lower and Higher COVID-19 Illness Risk Samples From an Extended Health Belief Model. , in: Frontiers in Psychology, Jg. 12, S. 1846
Christiansen, H., Hirsch, O., Beheshti, A., Chavanon, M. (2021): Emotions or attention – what are predictors for the development of childhood psychopathology? A longitudinal study with pre- and elementary school children, in: Current Psychology, Jg. 2021, Nr. 1, S. 1-13, Springer Nature, Cham, ISSN: 1936-4733
Ferreira, Y. (2021): Psychische Belastung und deren Herausforderungen, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 2022, Nr. 2, Springer-Verlag, ISSN: 2366-4681
Kastner, L., Umbach, N., Jusyte, A., Cervera Torres, S., Ruiz Fernández, S., Nommensen, S., Gerjets, P. (2021): Designing Visual-Arts Education Programs for Transfer Effects: Development and Experimental Evaluation of (Digital) Drawing Courses in the Art Museum Designed to Promote Adolescents’ Socio-Emotional Skills, in: Frontiers in Psychology
Khatin-Zadeh, O., Eskandari, Z., Cervera-Torres, S., Ruiz Fernández, S., Farzi, R., Marmolejo-Ramos, F. (2021): The Strong Versions of Embodied Cognition: Three Challenges Faced, in: Psychology & Neuroscience
Kisielinski, K., Giboni, P., Prescher, A., Klosterhalfen, B., Graessel, D., Funken, S., Kempski, O., Hirsch, O. (2021): Is a Mask That Covers the Mouth and Nose Free from Undesirable Side Effects in Everyday Use and Free of Potential Hazards?, in: International Journal of Environmental Research and Public Health, Jg. 18, Nr. 4344, S. 1-42, MDPI, Basel, ISSN: 1660-4601
Liebmann-Decombe, T., Fauth-Bühler, M. (2021): Wie lernt man richtig?, in: Schweriner Volkszeitung (Hrsg.), medienhaus:nord, URL: www.svz.de/
Liebmann-Décombe, T., Fauth-Bühler, M. (2021): Lernen mit Erfolg, Vaihinger Kreiszeitung, URL: www.vkz.de/
Lorra, J., Möltner, H. (2021): New Work: Die Effekte von Leader-Member-Exchange auf psychologisches Empowerment, extraproduktives Verhalten und Fluktuationsabsicht der Mitarbeitenden, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 75, Nr. 3, S. 322-336, Springer
Luong, L., Sachse, K. (2021): Erfolgskritische soziale Kompetenzen im Topsharing und deren Berücksichtigung in der Führungskräfteauswahl und -entwicklung, in: Wirtschaftspsychologie , Jg. 2021, Nr. 1, S. 100-112, Pabst Science Publishers, Lengerich, ISSN: 1615-7729
Luong, L., Sachse, K., Sülzenbrück, S. (2021): Qualitative Untersuchung sozialer Kompetenzen im Topsharing und deren Berücksichtigung in der Management-Diagnostik, in: Katharina Sachse & Sandra Sülzenbrück (Hrsg.), MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen, ISBN: 978-3-89275-201-1
Pannier, M., Fauth-Bühler, M. (2021): Suchtartiges Arbeiten: Persönlichkeitsfaktoren und berufliche Rahmenbedingungen, in: Sucht, Jg. 67, Nr. 3, S. 121-130, Hogrefe, Göttingen, ISSN: Doi. 0.1024/
Pietzonka, M. (2021): Diversity Acceptance as an Individual Ability: The New Rating Scale DWD-O5 for the Organizational Context, in: Testing, Psychometrics, Methodology in Applied Psychology
Pietzonka, M. (2021): Fähigkeiten zum Umgang mit Diversität und ihre Vermittlung in Hochschulen, in: Marie-Theres Gruber, Katharina Ogris, Britta Breser (Hrsg.), Diversität im Kontext Hochschullehre: Best Practice, S. 21-46, Waxmann, Münster, ISBN: 978-3-8309-4409-6
Qasem, H., Fauth-Bühler, M. (2021): Exzessive Smartphone-Nutzung: Eine Verhaltenssucht? Die Entwicklung und Validierung eines Smartphone-basierten Diagnoseinstruments auf Grundlage von zeitgesteuerten Fragebögen und Echtzeitnutzungsdaten., in: Sucht, Jg. 67, Nr. 1, S. 135-136, Hogrefe, Göttingen
Rüschoff, B. (2021): Competence assessment in German vocational education and training, in: OECD (Hrsg.), AI and the Future of Skills, Volume 1: Capabilities and Assessments, S. 160-181, OECD Publishing, Paris, ISBN: 978-92-64-48530-3, ISSN: 2076-9660
Rüschoff, B., Kowalewski, T., Salmela-Aro, K. (2021): The Effects of Peers’ Career GoalAppraisals on School to WorkTransition Outcomes, in: Journal of Career Development, Jg. 48, S. 1-17, Sage, ISSN: doi.org/
Rüschoff, B., Velten, S. (2021): Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer: Entwicklung eines Konzepts zur Begleitung der Projekte der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn, ISBN: 978-3-8474-2926-5
Schiefer, G., Gehrlein, L. (2021): Nostalgie als Stimmungsaufheller, 1. Aufl., Springer Fachmedien, Wiesbaden, ISBN: 978-3-658-34101-5
Schleeberger, K., Möltner, H. (2021): Vier Mythen des Talent Managements, in: Personalwirtschaft, Jg. 47, Nr. 2, S. 18-19
Schmid, S. (2021): Beratungskompetenz für eine globalisierte Gesellschaft. Kultur.Globalisierung.Migration., Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen, ISBN: 9783525407608
Schmid, S. (2021): Interkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens, in: Stefan Heinemann und David Matusiewicz (Hrsg.), Rethink Healthcare: Krise als Chance, 1. Aufl., medhochzwei Verlag, Heidelberg, ISBN: 978-3-86216-744-9
Sülzenbrück, S., Externbrink, K., Brockmann, F. (2021): Ethische Führung in der Finanzbranche – eine Mixed- Methods-Studie zur Bedeutung ethischer Grundsätze in der Führungspraxis sowie zum Zusammenhang von ethischer Führung und psychologischem Kapital von Geführten in Banken, in: Sandra Sülzenbrück & Kai Externbrink (Hrsg.), 1. Aufl., MA Akademie Verlagsund Druck-Gesellschaft mbH, Essen, ISBN: 978-3-89275-194-6 (print) 978-3-89275-195-3 (ebook)
Sülzenbrück, S., Surma, S., Ciesla, C. (2021): Open Space Büroflächen – moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? , in: Silke Surma & Sandra Sülzenbrück (Hrsg.), 1. Aufl., MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen, ISBN: 978-3-89275-166-3 (print) 978-3-89275-167-0 (ebook)
Wang, K., Goldenberg, A., Dorison, C., ..., Ruiz Fernández, S., ..., Moshontz, H. (2021): A multi-country test of brief reappraisal interventions on emotions during the COVID-19 pandemic. doi.org/
Adarkwah, C., Hirsch, O. (2020): The Association of Work Satisfaction and Burnout Risk in Endoscopy Nursing Staff—A Cross-Sectional Study Using Canonical Correlation Analysis, in: International Journal of Environmental Research and Public Health, Jg. 17, Nr. 8, S. 1-13, MDPI, Basel, ISSN: 1661-7827
Adarkwah, C., Labenz, J., Birkner, B., Beilenhoff, U., Hirsch, O. (2020): Work satisfaction and burnout risk of gastroenterologists in Germany: results of a nationwide survey, in: Zeitschrift für Gatsroenterologie, Jg. 58, S. 1-15, Thieme, Stuttgart, ISSN: 0044-2771
Christiansen, H., Chavanon, M., Hirsch, O., Schmidt, M., Meyer, C., Müller, A., Rumpf, H., Grigorev, I., Hoffmann, A. (2020): Use of machine learning to classify adult ADHD and other conditions based on the Conners’ Adult ADHD Rating Scales, in: Scientific Reports, Jg. 10, Nr. 18871, S. 1-10, Springer Nature, London, ISSN: 2045-2322
Externbrink, K., Kolominski, S., Surma, S., Möltner, H., Sülzenbrück, S. (2020): Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie, in: Sülzenbrück, S. & Sauer, S. (Hrsg.), MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, URL: www.fom.de/
Fauth-Bühler, M. (2020): Hamsterkäufe vermitteln vermeintliche Sicherheit, in: P.T. Magazin (Hrsg.), OPS Netzwerk GmbH, URL: www.pt-magazin.de/
Ferreira, Y. (2020): Arbeitszufriedenheit. Grundlagen, Anwendungsfelder, Relevanz, 5000. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart, ISBN: 978-3-17-035122-6
Godbersen, H., Hofmann, L., Ruiz Fernández, S. (2020): How People Evaluate Anti-Corona Measures for Their Social Spheres: Attitude, Subjective Norm, and Perceived Behavioral Control, in: Frontiers in Psychology
Heiss, S. (2020): Zukunftsweisende flexible Arbeitszeitgestaltung, in: Ulrike Hellert (Hrsg.), 1. Aufl., S. 23-41, MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen, ISBN: 978-3-89275-158-8, ISSN: 2193-5920
Kastner, L., Umbach, N., Jusyte, A., Ruiz Fernández, S., Nommensen, S., Gerjets, P. (2020): Kulturelle Bildung im Kunstmuseum evidenzbasiert gestalten: Entwicklung und Evaluation (digitaler) Kunstkurse zur Förderung sozial-emotionaler Fähigkeiten von Jugendlichen. , in: S. Timm, J. Costa, C. Kühn, & A. Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung. Theroretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde , Waxmann, Münster
Pietzonka, M. (2020): Die Ratingskala DWD-O zur Messung von Diversitätsakzeptanz im organisatorischen Kontext., in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 65, Nr. 1, S. 17-26, Hogrefe
Pietzonka, M. (2020): Methodenkompetenzen als Lernziel - Das Exposé einer empirischen Abschlussarbeit als kompetenzorientierte Prüfungsform, in: HQSL, Jg. 71, S. 1-24
Pietzonka, M. (2020): Was ist ein Online-Campus?, in: J. Henke & P. Pasternack (Hrsg.), Wie die Hochschulen durch das Zeitalter des Frühdigitalismus kommen, S. 177-178, Springer, Wiesbaden
Pietzonka, M. (2020): Wie lässt sich die subjektive Dimension bei der Hochschuldigitalisierung berücksichtigen ?, in: J. Henke & P. Pasternack (Hrsg.), Wie die Hochschulen durch das Zeitalter des Frühdigitalismus kommen, S. 62-178, Springer VS, Wiesbaden
Renger, D., Eschert, S., Teichgräber, M., Renger, S. (2020): Internalized equality and protest against injustice: The role of disadvantaged group members’ self‐respect in collective action tendencies, in: European Journal of Social Psychology
Rüschoff, B. (2020): Stand der beruflichen Kompetenzmessung in Deutschland, in: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung, S. 380-384, Bonn
Sachse, K. (2020): Woher kommt die Impfskepsis? (Interview), in: Patienten Journal Reise & Gesundheit, Jg. 2020, Nr. 6, S. 24-25, Otto Hoffmanns Verlag, München, ISSN: 2190-9822
Sachse, K., Strehlau, U. (2020): Zeitprämien als Anreizsystem zur Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, in: Ulrike Hellert (Hrsg.), iap Schriftenreihe, Bd. 6 - Zukunftsweisende flexible Arbeitszeitgestaltung, S. 77-93, MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen, ISBN: 978-3-89275-158-8, ISSN: 2569-4979
Sandermann, J., Kurzenhäuser-Carstens, S., Sülzenbrück, S. (2020): Einfluss von appbasiertem Achtsamkeitstraining auf Gesundheit und Wohlbefinden von Berufstätigen. , in: S. Kurzenhäuser-Carstens & S.Sülzenbrück, iwp Schriftenreihe der FOM Hochschule, Band 2 (Hrsg.), MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen, ISBN: 978-3-89275-128-1
Sülzenbrück, S., Externbrink, K., Kolominski, S., Surma, S., Möltner, H. (2020): Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie. , in: Sandra Sülzenbrück & Sebastian Sauer (Hrsg.), 1. Aufl., MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen, ISBN: 978-3-89275-139-
Adarkwah, C., Schwaffertz, A., Labenz, J., Becker, A., Hirsch, O. (2019): Einschätzung der beruflichen Perspektive von Hausärzten im ländlichen Raum. Ergebnisse der HaMedSi-Studie (Hausärzte für Medizinerausbildung in Siegen-Wittgenstein)., in: Münchener Medizinische Wochenschrift, Jg. 161, Nr. 6, S. 9-14, Springer Medizin Verlag, Berlin, ISSN: 1438-3276
Adarkwah, C., Schwaffertz, A., Labenz, J., Becker, A., Hirsch, O. (2019): GPs’ motivation for teaching medical students in a rural area—development of the Motivation for Medical Education Questionnaire (MoME-Q), in: PeerJ, Jg. 7, S. 1-20, PeerJ, Inc., San Diego, CA, USA, ISSN: 2167-8359
Boßow-Thies, S., Zimmer, M., Kurzenhäuser-Carstens, S. (2019): Mobil-flexibles Arbeiten und Stress – eine quantitative Analyse mit PLS, in: B. Hermeier, T. Heupel & S. Fichtner-Rosada (Hrsg.), Arbeitswelten der Zukunft, S. 361-389, Springer Gabler, Wiesbaden
Bulheller, S., Ibrahimovic, N. (2019): Fünf Dimensionen der Persönlichkeit (5DDP), 2. Aufl., Human Factor Services, Schwelm
Cervera-Torres, S., Ruiz Fernández, S., Lachmair, M., Riekert, M., Gerjets, P. (2019): Altering Emotions Near the Hand: Approach-Avoidance Swipe Interactions Modulate the Perceived Valence of Emotional Pictures, in: Emotion
Christiansen, H., Hirsch, O., Albrecht, B., Chavanon, M. (2019): Attention-Deficit/
Denise, B., Fredrik, U., Lisa B., T., Hanna, C., Hirsch, O., Sandra J.J., K. (2019): Objective assessment of attention-deficit/
Eschert, S., Simon, B. (2019): Respect and political disagreement: Can intergroup respect reduce the biased evaluation of outgroup arguments?, in: PLoS ONE, Jg. 14, Nr. 3
Fauth-Bühler, M. (2019): Similarities and Differences between Gambling Disorder and other Addiction-like Behaviors, in: Andreas Heinz, Nina Romanczuk-Seiferth, Marc N. Potenza (Hrsg.), Gambling Disorder, 1. Aufl., S. 235-246, Springer, Berlin, ISBN: 978-3-030-03060-5 und 978-3-030-03058-2
Ferreira, Y. (2019): Atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse in der Arbeitswelt der Zukunft, in: B. Hermeier, T. Heupel & S. Fichtner-Rosada (Hrsg.), Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeits-weisen verändert, 1000. Aufl., S. 413-442, Springer Gabler, Wiesbaden, ISBN: 978-3-658-23396-9, ISSN: 2625-7114
Hirsch, O., Chavanon, M., Christiansen, H. (2019): Emotional dysregulation subgroups in patients with adult Attention- Deficit/
Kowalewski, T., Rüschoff, B. (2019): Engagement and exhaustion in healthcare: a network approach, in: Career Development International, Jg. 24, Nr. 4, S. 383-394
Meßtorff, C., Kurzenhäuser-Carstens, S. (2019): Achtsamkeit und Prävention, in: M. Cassens, C. Meßtorff, Y. Chang-Gusko & J. Heße-Husain (Hrsg.), Achtsamkeit in Arbeitswelten, S. 53-68, Springer Gabler, Wiesbaden
Möltner, H. (2019): Mögen hätte ich ja schon wollen… Implizite und explizite Führungsmotivation in Theorie und Praxis, in: Wirtschaftspsychologie, Jg. 21, Nr. 3, S. 121-130, Pabst Science Publishers, Lengerich, ISSN: 1615-7729
Pietzonka, M. (2019): Der Umgang mit sozialer Heterogenität als Führungskompetenz für die Arbeitswelt 4.0, in: Wirtschaftspsychologie, Jg. 2019, Nr. 3, S. 52-59
Pietzonka, M., Hasenstab, V. (2019): Self-Reflection as a Tool to Uncover Tacit Knowledge in a Learning Organization, in: AIS Transactions on Enterprise Systems, Jg. 4, Nr. 1, S. 1-13
Pietzonka, M., Seng, A., Lippmann, R. (2019): Diversity Monitor – Zusammenhänge zwischen dem individuellen und organisationalen Umgang mit Vielfalt und ausgewählten arbeitswissenschaftlichen Konstrukten, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. (Hrsg.), Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten., S. 1-6, GfA, Dortmund
Ruiz Fernández, S., Kastner, L., Cervera-Torres, S., Müller, J., Gerjets, P. (2019): Moved by emotions: Affective concepts representing personal life events induce freely performed steps in line with combined sagittal and lateral space-valence associations. , in: Frontiers in Psychology
Rüschoff, B. (2019): Methoden der Kompetenz- erfassung in der beruflichen Erstausbildung in Deutschland: Eine systematische Überblicksstudie, in: Bundesinsitut für Berufsbildung (Hrsg.), Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Verlag Barbara Budrich, Bonn, ISBN: 978-3-8474-2986-9, ISSN: 978-3-96208-137-9, URL: www.bibb.de/
Rüschoff, B. (2019): Methoden der Kompetenzerfassung in der beruflichen Erstausbildung in Deutschland: Eine systematische Überblickstudie, in: Bundesinsitut für Berufsbildung (Hrsg.), Bonn
Rüschoff, B. (2019): Technologiebasierte Kompetenzmessung in der Berufsausbildung, in: Cramer, Günter; Schmidt, Hermann; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.), Ausbilder-Handbuch
Sachse, K. (2019): Angst, Misstrauen, Bequemlichkeit – Was beeinflusst die Impfentscheidung von Eltern?, in: Arzt + Kind, S. 12-13, Prometus , Wien
Schiefer, G., Gattner, R. (2019): Neuroleadership – die Grundannahmen in kritischer Analyse, 1. Aufl., Springer Fachmedien, Wiesbaden, ISBN: 978-3-658-23477-5
Schiefer, G., Hoffmann, C. (2019): Lernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter, 1. Aufl., Springer Fachmedien, Wiesbaden, ISBN: 978-3-658-26124-5
Schiefer, G., Nitsche, H. (2019): Die Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen, 1. Aufl., Springer Fachmedien, Wiesbaden, ISBN: 978-3-658--27436-8
Simon, B., Eschert, S., Schaefer, C., Reininger, K., Zitzmann, S., Smith, H. (2019): Disapproved, but Tolerated: The Role of Respect in Outgroup Tolerance, in: Personality and Social Psychology Bulletin, Jg. 45, Nr. 3, S. 406-415
Stephan, E., Christandl, F. (2019): Editorial zum Themenheft Finanzpsychologie, in: Wirtschaftspsychologie, Jg. 2019, Nr. 4, S. 3-5, Pabst Science Publishers, Lengerich, ISSN: 1615-7729
Stephan, E., Menzl, A. (2019): Effizienz der Direktansprache bei der Führungskräftevermittlung: Ein Vergleich verschiedener Compliance-Techniken. , in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 63, Nr. 4, S. 204-216, Hogrefe, Göttingen, ISSN: 0932-4089
Sülzenbrück, S., Ferreira, Y., Sauer, S., Strehl, T. (2019): Psychologisches Kapital fördern durch Führung – eine quantitative Beobachtungsstudie zu den Wirkmechanismen von Servant Leadership, in: Wirtschaftspsychologie, Jg. 21, Nr. 3, S. 60-67, Pabst Science Publishers, Lengerich, ISSN: 1615-7729
Sülzenbrück, S., Töpfer, R. (2019): Kompetenzen hochsensibler Personen im Arbeitskontext – empirische Befunde und weiterführende Propositionen, in: Wirtschaftspsychologie, Jg. 21, Nr. 3, S. 42-51, Pabst Science Publishers, Lengerich, ISSN: 1615-7729
Walther, A., Möltner, H., Morner, M. (2019): Die Motivation von Arbeitnehmervertreterinnen und -vertretern zur Übernahme eines Aufsichtsratsmandats: Ein qualitativer Ansatz, in: Industrielle Beziehungen, Jg. 26, Nr. 1, S. 63-88, ISSN: 0943-2779
Adarkwah, C., Schwaffertz, A., Labenz, J., Becker, A., Hirsch, O. (2018): Burnout and work satisfaction in general practitioners practicing in rural areas: results from the HaMEdSi study, in: Psychology Research and Behavior Management, Jg. 11, Nr. 11, S. 483-494, Dove Medical Press, Auckland, ISSN: 1179-1578
Cervera Torres, S., Ruiz Fernandez, S., Lachmair, M., Gerjets, P. (2018): Coding valence in touchscreen interactions: Hand dominance and lateral movement influence valence appraisals of emotional pictures., in: Psychological Research
Cervera Torres, S., Ruiz Fernandez, S., Lachmair, M., Gerjets, P. (2018): Valence-space associations in touchscreen interactions: Valence match between emotional pictures and their vertical touch location leads to pictures positive evaluation., in: PLoS ONE
Co-Author: Lehmann, R., Hauptautor: Ottermanns, R., Cramer, E., Daniels, B., Roß-Nickoll, M. (2018): Uncertainty in site classification and its sensitivity to sample size and indicator quality - Bayesian misclassification rate in ecological risk assessment, in: Ecological Indicators, Jg. 94, Nr. 1, S. 348-356
Eschert, S., Knausenberger, J., Diehl, M. (2018): Motivational bases of cultural and economic conservatism and consequences for the debate on the refugee crisis, in: Politische Psychologie, Jg. 7, Nr. 1, S. 34-53
Fauth-Bühler, M., Frank, M. (2018): Spielsucht und ihre Folgen, in: SWR (Hrsg.), URL: swrmediathek.de/
Gräf, M., Unkelbach, C. (2018): Halo effects from agency behaviors and communion behaviors depend on social context: Why technicians benefit more from showing tidiness than nurses do, in: European Journal of Social Psychology, Nr. 48, S. 701-717
Hirsch, O., Adarkwah, C. (2018): The Issue of Burnout and Work Satisfaction in Younger GPs—A Cluster Analysis Utilizing the HaMEdSi Study, in: International Journal of Environmental Research and Public Health, Jg. 15, Nr. 2190, S. 1-10, MDPI, Basel, ISSN: 1660-4601
Hirsch, O., M.L., C., E., R., Hanna, C. (2018): Emotional dysregulation is a primary symptom in adult Attention-Deficit/
Lachmair, M., Ruiz Fernandez, S., Gerjets, P. (2018): Does Grammatical Number influence the semantic priming between number cues and words related to vertical space? An investigation using Virtual Reality., in: Frontiers in Psychology
Lachmair, M., Ruiz Fernandez, S., Möller, K., Nürk, H., Kaup, B. (2018): Magnitude or Multitude-What counts?, in: Frontiers in Psychology
Lehmann, R., Bachmann, J., Karaoglan, B., Lacker, J., Lurman, G., Polleichtner, C., Ratte, H., Ratte, M. (2018): The CPCAT as a novel tool to overcome the shortcomings of NOEC/
Ludwig, W., Fauth-Bühler, M. (2018): Wie Spielsucht das Gehirn verändert, in: Stuttgarter Nachrichten
McLaughlin, H., Silverster, J., Bilimoria, D., Jané, S., Sealy, R., Peters, K., Möltner, H., Huse, M., Göke, J. (2018): Women in power: Contributing factors that impact on women in organizations and politics; psychological research and best practice, in: Organizational Dynamics, Jg. 47, Nr. 3, S. 189-199
Möltner, H., Leve, J., Esch, T. (2018): Burnout-Prävention und mobile Achtsamkeit: Evaluation eines appbasierten Gesundheitstrainings bei Berufstätigen, in: Das Gesundheitswesen 80(03): 295-300. Open Access: eref.thieme.de/
Pietzonka, M. (2018): Hochschuldigitalisierung als Veränderungsmanagement - Organisationspsychologische Empfehlungen und Good Practice, in: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (HQSL), S. 51-68, Deutsche Universitätszeitung (DUZ), Berlin
Pietzonka, M. (2018): Schlüsselkompetenzen zum Umgang mit sozialer Vielfalt für die Arbeitswelt 4.0 – Einordnung, Kennzeichnung und Messung, in: Hermeier, B., Heupel, T. & Fichtner-Rosada, S. (Hrsg.), Arbeitswelten der Zukunft , S. 477-496, Springer, Wiesbaden
Pietzonka, M. (2018): Umgang mit sozialer Vielfalt Die DiKo‐Skala zur Messung von Diversity‐Kompetenz und ihr Einsatz in Hochschulen, in: Die Hochschule , Jg. 2018, Nr. 2, S. 102-119
Pietzonka, M. (2018): Zum Umgang mit Vielfalt in Organisationen - die DiKo-Skala zur Messung von Diversity-Kompetenz, in: FOM Hochschule für Oekonomie & Management (Hrsg.), Dokumentation des 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses. 21.02.-23.02.2018, S. 1-6, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA-Press), Frankfurt, ISBN: 978-3-936804-24-9
Rüschoff, B., Salmela-Aro, K., Kowalewski, T., Dijkstra, J., Veenstra, R. (2018): Peer networks in the school-to-work transition, in: Career Development International, Jg. 23, S. 466-477
Sachse, K. (2018): Dr. Google – Der Arzt dem die Eltern vertrauen?, in: Arzt + Kind, Nr. 5, S. 16-17, Prometus, Wien
Schmid, S. (2018): Interkulturelles Coaching als interkulturelle Situation. Wenn Klient und Coach aus verschiedenen Kulturen stammen., in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Jg. 25, Nr. 1, S. 5-20, Springer Verlag, Wiesbaden
Trafimow, D., Amrhein, V., Areshenkoff, C., Barrera-Causil, C., Beh, E., Bilgiç, Y., Bono, R., Bradley, M., Briggs, W., Cepeda-Freyre, H., Chaigneau, S., Ciocca, D., Correa, J., Cousineau, D., de Boer, M., Dhar, S., Dolgov, I., Gómez-Benito, J., Grendar, M., Grice, J., Guerrero-Gimenez, M., Gutiérrez, A., Huedo-Medina, T., Jaffe, K., Janyan, A., Karimnezhad, A., Korner-Nievergelt, F., Kosugi, K., Lachmair, M., Ledesma, R., Limongi, R., Liuzza, M., Lombardo, R., Marks, M., Meinlschmidt, G., Nalborczyk, L., Nguyen, H., Ospina, R., Perezgonzalez, J., Pfister, R., Rahona, J., Rodríguez-Medina, D., Romão, X., Ruiz-Fernández, S., Suarez, I., Tegethoff, M., Tejo, M., van de Schoot, R., Vankov, I., Velasco-Forero, S., Wang, T., Yamada, Y., Zoppino, F., Marmolejo-Ramos, F. (2018): Manipulating the Alpha Level Cannot Cure Significance Testing, in: Frontiers in Psychology
Zois, E., Hoffmann, S., Vollstädt-Klein, S., Fauth-Bühler, M., Mann, K., Kiefer, F., Lemenager, T. (2018): Grey matter tissue deficits in addiction: a voxel-based morphometry study comparing alcohol use disorder, gambling disorder and internet addiction, in: 11th FENS Forum of Neuroscience (FENS 2018), Berlin (Hrsg.), Conference abstract (Postersession), URL: forum2018.fens.org/
Zois, E., Kiefer, F., Vollstädt-Klein, S., Lemenager, T., Mann, K., Fauth-Bühler, M. (2018): Amygdala grey matter volume increase in gambling disorder with depression symptoms of clinical relevance: a voxel-based morphometry study, in: International Gambling Studies, Taylor & Francis , United Kingdom, ISSN: 1445-9795 (Print) 1479-4276 (Online)
Christiansen, H., Brandt, S., Walter, V., Wabitsch, M., Rothenbacher, D., Brenner, H., Schimmelmann, B., Hirsch, O. (2017): Prediction of BMI at age 11 in a longitudinal sample of the Ulm Birth Cohort Study, in: PLOS One, Jg. 12, Nr. 8, S. 1-15, Public Library of Science, San Francisco, ISSN: 1932-6203
Eschert, S., Diehl, M., Ziegler, R. (2017): Gaining Economic Profit or Losing Cultural Security: Framing Persuasive Arguments for Two Types of Conservatives, in: Journal of Social and Political Psychology, Jg. 5, Nr. 1, S. 8-28
Ferreira, Y., Sülzenbrück, S., Sauer, S. (2017): Zurich Model Revisited - validation of the model of different forms of work satisfactiion, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 71, Nr. 3, S. 157-168, Springer Verlag, Heidelberg, ISSN: 2366-4681
Gehring, F., Bruder, M. (2017): Fluktuation - Warum Mitarbeiter (nicht) kündigen, in: Harvard Business Manager, Jg. 2017, Nr. 6, S. 11-11
Hegele, M., Sülzenbrück, S. (2017): Motorisches Lernen, in: Jochen Müsseler & Martina Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie, 3. Aufl., S. 707-748, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, ISBN: 978-3-642-53897-1
Lehmann, R., Bachmann, J., Karaoglan, B., Lacker, J., Polleichtner, C., Ratte, H., Ratte, M. (2017): An alternative approach to overcome shortcomings with multiple testing of binary data in ecotoxicology, in: Stochastic Environmental Research and Risk Assessment, Jg. 32, Nr. 1, S. 213-222, Springer, Berlin Heidelberg, ISSN: 1436-3240
Marmolejo-Ramos, F., Correa, J., Sakarkar, G., Ngo, G., Ruiz Fernandez, S., Butcher, N., Yamada, Y. (2017): Placing joy, surprise and sadness in space. A cross-linguistic study., in: Psychological Research, Nr. 81, S. 750-763
Möltner, H., Morner, M., Nevries, P. (2017): Self-control beyond clans and culture: A behavioral perspective on internalizing control, in: P. Malizia, C. Cannavale, & F. Maimone (Hrsg.), Evolution of the Post-Bureaucratic Organization , S. 181-205, IGI Global, Hersey
Möltner, H., Walther, A., Morner, M. (2017): Non-executive director’s motivation to continue serving on boards: A self-determination theory perspective, in: Corporate Governance: The International Journal of Business in Society, Jg. 17, Nr. 1, S. 64-76
Pietzonka, M. (2017): Digitalisierung von Hochschulen als Change-Management-Projekt - Organisationspsychologische Praxisempfehlungen, in: Die Hochschule, Jg. 26, Nr. 2, S. 20-31, ISBN: 978-3-937573-59-5, ISSN: 1618-9671
Prümper, J., Brutzki, U., Felder-Roussety, T., Härtwig, C., Mohrmann, A., Peters, M., Sachse, K. (2017): Vielfalt in Betrieb und Verwaltung - Eine qualitative Analyse im Dienstleistungssektor unter besonderer Berücksichtigung der betrieblichen Mitbestimmung, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, ISBN: 978-3-86593-254-9
Renger, D., Eschert, S. (2017): Respekt für Geflüchtete und von Geflüchteten: Herausforderungen eines gleichberechtigten Miteinanders, in: Das In-Mind Magazin, Jg. 3
Ruiz Fernández, S., Rahona, J., Lachmair, M. (2017): Tengo varias cosas que hacer, ¿por dónde empiezo? La optimización temporal en tareas simultáneas., in: Ciencia Cognitiva, Nr. 11, S. 36-39
Stephan, E., Kiell, G. (2017): Decision processes in professional investors. Does expertise guard against judgmental biases? , in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 71, Nr. 3, S. 142-156, Springer, Heidelberg, ISSN: 03040-2444
Brandenburg, S., Sachse, K., Jäger, A., Reckin, R., Becker, M., Thüring, M., Prümper, J., Schmitz, B., Friedrich, M. (2016): Usability für kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich mobiler und internetbasierter Anwendungen - Abschlussbericht von UseTree, dem Berliner Kompetenzzentrum für Usability-Maßnahmen
Gajda, K., Sülzenbrück, S., Heuer, H. (2016): Financial incentives enhance adaptation to a sensorimotor transformation, in: Experimental Brain Research, Jg. 234, Nr. 10, S. 2859-2868, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, ISSN: 0014-4819
Gräf, M., Unkelbach, C. (2016): Halo effects in trait assessment depend on information valence: Why being honest makes you industrious, but lying does not make you lazy, in: Personality and Social Psychology Bulletin, Nr. 42, S. 290-310
Izquierdo, M., Huse, M., Möltner, H. (2016): Value creating boards and gender diversity. Suggestions to progress in getting women on boards in Spain, BI Norwegian Business School, Oslo
Lachmair, M., Ruiz Fernandez, S., Bury, N., Gerjets, P., Fischer, M., Bock, O. (2016): How body orientation affects concepts of space, time and valence: functional relevance of integrating sensorimotor experiences during word processing., in: PLoS ONE
Lachmair, M., Ruiz Fernandez, S., Gerjets, P. (2016): Priming effects between spatial meaning of verbs and numbers are modulated by time intervals: early interference and late facilitation. , in: Canadian Journal of Experimental Psychology, Nr. 70, S. 295-300
Möltner, H. (2016): Achtsamkeit im Berufsalltag. Untersuchung der Wirksamkeit der mobile App 7mind, in: R. Wieland, K. Seiler & M. Hammes (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Dialog statt Monolog. 19. Workshop 2016, S. 213-216, Asanger, Kröning
Möltner, H., Benkhofer, S., Hülsbeck, M. (2016): Gesunde Führung: Mythos oder Realität?, in: Personalwirtschaft, Jg. 42, Nr. 9, S. 34-36
Pietzonka, M. (2016): Die Kompetenzorientierung in Studium und Lehre - Die Reform und ihre Umsetzung in den deutschen Hochschulen, in: Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Nr. 56, Dr. Josef Raabe Verlag, Berlin
Pietzonka, M. (2016): Diversity-Kompetenz als Lernziel der Hochschulbildung?, in: Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Nr. 58, S. 1-33, Dr. Josef Raabe Verlag, Berlin
Schmid, S. (2016): Beruflich in Großbritannien, 2. Aufl., Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, ISBN: 978-3-525-49157-7
Bruder, M., Gehring, F. (2015): Von der Mitarbeiterperspektive zum Unternehmenserfolg, in: personalwirtschaft, Nr. 12, S. 72-74
Bulheller, S., Ibrahimovic, N. (2015): Coaching-Tool: berufliche Orientierung - berufliche Interessen (CT-BOBI). , Human-Factor-Services, Schwelm
Bulheller, S., Ibrahimovic, N. (2015): Grundlagen und Anwendung arbeitsdiagnostischerTestverfahren, in: Höhl, W., Köser, P. und Dochat, A. (Hrsg.), Produktivität und Teilhabe am Arbeitsleben, 1. Aufl., S. 105-114, Schulz-Kirchner-Verlag, Idstein, ISBN: 978-3-8248-1193-9
Elke, G., Gurt, J., Möltner, H., Externbrink, K. (2015): Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung - vergleichende Analyse der Prädiktoren und Moderatoren guter Praxis, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Verfügbar unter: www.baua.de/
Eschert, S. (2015): Regulatory focus, framing, and two types of political conservatism, Dissertation, Eberhard-Karls Universität Tübingen
Eschert, S. (2015): „White Men Can’t Jump“ and „Girls Can’t Do Math“? Wenn Stereotype Motivation und Leistung bedrohen, in: Das In-Mind Magazin, Jg. 1
Ferreira, Y. (2015): Messung psychischer Belastungen und Beanspruchungen - Herausforderungen und differenzierte Auswertungsmöglichkeiten beim Einsatz von COPSOQ und FEAT, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. 61. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 25. bis 27. Januar 2015 in Karlsruhe, GfA-Press, Dortmund
Gehring, F., Schroer, J., Rexroth, H., Bischof, A. (2015): Die Mitarbeiterbefragung. Wie Sie das Feedback Ihrer Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg nutzen., 1. Aufl., Schaeffer-Poeschel, Stuttgart
Lehmann, R. (2015): A New Approach for Assessing the State of Environment Using Isometric Log-Ratio Transformation and Outlier Detection for Computation of Mean PCDD/
Lehmann, R., Bachmann, J., Maletzki, D., Polleichtner, C., Ratte, H., Ratte, M. (2015): A New Approach to Overcome Shortcomings With Multiple Testing of Reproduction Data in Ecotoxicology, in: Stochastic Environmental Research and Risk Assessment, ISSN: 1436-3259
Möltner, H. (2015): Self-control in organizations: A process approach, Universität Witten/
Möltner, H. (2015): Unternehmenskultur und Unternehmenssteuerung – Enge Verwandte oder entfernte Bekannte auf dem Weg zum Unternehmenserfolg, in: Michèle Morner (Hrsg.), Fünf Jahre auf Sicht. Unternehmensführung und Corporate Governance. Zusammendenken, was zusammen gehört!?, S. 61-67, Herten, Buschhausen
Möltner, H., Göke, J., Jung, C., Morner, M. (2015): Neue Perspektiven zum nachhaltigen Erfolg durch Unternehmenskultur. Ergebnisbericht der Nachfolgestudie zum Carl-Bertelsmann-Preis 2003, Bertelsmann Stiftung. Verfügbar unter: tinyurl.com/
Pietzonka, M. (2015): Grenzen und Möglichkeiten der Studiengangsakkreditierung als Instrument des Qualitätsmanagements, in: Vettori, O.; Salmhofer, G.; Mitterauer, L.; Ledermüller, K. (Hrsg.), Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätsmanagement als Impulsgeber für Veränderungen an Hochschulen , Universitätsverlag Webler, Bielefeld
Rüschoff, B. (2015): Peers in Careers – Peer Relationships in the Transition from School to Work, in: University of Groningen (Hrsg.), URL: www.rug.nl/
Rüschoff, B., Dijkstra, J., Veenstra, R., Lindenberg, S. (2015): Peer Status beyond Adolescence: Types and Behavioral Associations. Journal of Adolescence, in: Journal of Adolescence, Nr. 45, S. 1-10
Sülzenbrück, S. (2015): Arbeit im Wandel, in: Detlev Artelt (Hrsg.), Einfach anders arbeiten - Arbeit, Unternehmen und Kommunikation im Wandel, 1. Aufl., S. 19-33, Aixvox GmbH , Aachen, ISBN: 9783981391480
Elke, G., Gurt, J., Möltner, H. (2014): Leiden Forschung und Praxis im Arbeits- und Gesundheitsschutz an Theorielosigkeit oder eher an Theorieignoranz? , in: M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portuné & R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit. 18. Workshop 2014 , S. 29-34, Asanger, Kröning
Ferreira, Y. (2014): Betriebliche Handlungsmöglichkeiten bei einer psychischen Erkrankung aus arbeitspsychologischer Sicht, in: Windmuth, D.; Jung, D.; Petermann, O. (Hrsg.), Praxishandbuch psychischer Belastungen im Beruf, Universum-Verlag, Wiesbaden
Ferreira, Y. (2014): Handlungsmöglichkeiten bei der betrieblichen Wiedereingliederung aus arbeitspsychologischer Sicht. , in: Windemuth, D.; Jund, D.; Petermann, O. (Hrsg.), Praxishandbuch psychischer Belastungen im Beruf, Universum-Verlag, Wiesbaden
Ferreira, Y., Weber, T. (2014): Arbeitsmedizinische und -psychologische Analyse der Belastungen und Beanspruchungen während der Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells bei Ordnungskräften, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 12. bis 14. März 2014 in München, GfA-Press, Dortmund
Gurt, J., Möltner, H., Elke, G. (2014): Erfolgsfaktoren im Arbeitsschutz und der betrieblichen Gesundheitsförderung, in: Eigenstetter, T. Kunz, R. Portuné & R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit. 18. Workshop 2014, S. 219-222, Asanger, Kröning
Lachmair, M., Dudschig, C., Ruiz Fernandez, S., Kaup, B. (2014): Numbers affect the processing of verbs denoting movements in vertical space., in: Cognitive Processing, Nr. 15, S. 115-117
Massen, C., Rieger, M., Sülzenbrück, S. (2014): Using scissors to bisect a line: A perception–action dissociation in complex tool use, in: Attention, Perception, & Psychophysics, Jg. 76, S. 172-178
Pietzonka, M. (2014): Die Umsetzung der Modularisierung in Bachelor- und Masterstudiengängen, in: Entwicklung von Studiengängen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Jg. 9, Nr. 2
Pietzonka, M. (2014): Gestaltung von Studiengängen im Zeichen von Bologna – Die Umsetzung der Studienreform und die Wirksamkeit der Akkreditierung, Springer VS, Wiesbaden
Pietzonka, M. (2014): Hochschulinterne Qualitätssicherung in Studium und Lehre aus Sicht von Hochschulangehörigen und Akkreditierungsagenturen , in: Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Berlin, Dr. Josef Raabe Verlag
Prümper, J., Becker, M., Sachse, K. (2014): Gedanken zur BildscharbV an der Schwelle zu mobiler Bildschirmarbeit, in: BiTMi (Hrsg.), Kenne deine Nutzer! Hindernisse und Wege bei der Entwicklung benutzerfreundlicher mobiler Software, S. 47-50, BiTMi, Aachen
Rahona, J., Ruiz Fernandez, S., Rolke, B., Vazquez, C., Hervas, G. (2014): Overt head movements moderate the effect of depressive symptoms on mood regulation., in: Cognition and Emotion, Nr. 28, S. 1328-1337
Rolke, B., Ruiz Fernandez, S., Seibold, V., Rahona, J. (2014): Crossed hands stay on the time-line. , in: Cognitive Processing, Nr. 15, S. 134-135
Ruiz Fernández, S., Rahona, J., Lachmair, M. (2014): Left to right or back to front? The spatial flexibility of time., in: Cognitive Processing, Nr. 15, S. 61-62
Wegwarth, O., Kurzenhäuser-Carstens, S., Gigerenzer, G. (2014): Overcoming the knowledge–behavior gap: The effect of evidence-based HPV vaccination leaflets on understanding, intention, and actual vaccination decision, in: Vaccine, Jg. 32, S. 1388-1393
Betsch, C., Sachse, K. (2013): Debunking Vaccination Myths: Strong Risk Negations Can Increase Perceived Vaccination Risks, in: Health Psychology, Jg. 32, Nr. 2, S. 146-155
Bulheller, S., Ibrahimovic, N. (2013): Rechtschreibtest – aktuelle Rechtschreibregelung (RST-ARR), Person-Assessment, Frankfurt/
Ferreira, Y., Amar-Youcef, A. (2013): Analyse des aktuellen Forschungsstandes und -bedarfs zum Thema Arbeitszufriedenheit, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, 59. Frühjahreskongress der GfA 27.02. bis 01.03.2013 in Krefeld, GfA-Press, Dortmund
Heuer, H., Sülzenbrück, S. (2013): Generalization of adaptation to a complex visuo-motor transformation across the workspace, in: Behavioural Brain Research, Jg. 239, S. 63-71
Heuer, H., Sülzenbrück, S. (2013): Tool use in action: the mastery of complex visuo-motor transformations, in: W. Prinz, M. Beisert, & A. Herwig (Hrsg.), Action science: Foundations of an emerging discipline, S. 37-62, MIT Press, Cambridge
Heuer, H., Sülzenbrück, S. (2013): Towards mastery of complex visuo-motor transformations, in: Frontiers in Human Neuroscience
Möltner, H., Morner, M. (2013): Erfolgsrezept Unternehmenskultur!?, in: high potential, S. 11-12
Pietzonka, M. (2013): Hochschulinterne Instrumente zur Qualitätssicherung aus der Sicht von Hochschulangehörigen und aus der Perspektive der Programmakkreditierung, in: Vertrauen wir auf Qualität? Zwei Jahrzehnte Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Jg. 8, Nr. 2
Pietzonka, M., Claus, S. (2013): Studium und Lehre nach Bologna – Perspektiven der Qualitätsentwicklung für Hochschulen, in: European Institute for Quality Assurance (EIQA) (Hrsg.), Springer VS, Wiesbaden
Pietzonka, M., Suchanek, J., Künzel, R., Futterer, T. (2013): Bologna (aus)gewertet – Eine empirische Analyse der Studienreform, in: Pietzonka, Manuel & Claus, Stefan. European Institute for Quality Assurance (Hrsg.), Studium und Lehre nach Bologna - Perspektiven der Qualitätsentwicklung für Hochschulen, Springer VS, Wiesbaden
Rolke, B., Ruiz Fernandez, S., Schmid, M., Walker, M., Lachmair, M., Rahona, J., Hervas, G., Vazquez, C. (2013): Priming the mental time-line: Effects of modality and processing mode. , in: Cognitive Processing, Nr. 14, S. 231-244
Ruiz Fernández, S., Leonhard, T., Lachmair, M., Rolke, B., Ulrich, R. (2013): Processing order in dual-tasks when the duration of motor responses varies., in: Universitas Psychologica, Nr. 12, S. 1439-1452
Rüschoff, B., Kretschmer, T., Dijkstra, J., Veenstra, R. (2013): Employment as Turning Point in Adolescents’ Antisocial Behavior. The TRAILS study, in: Weerman, Frank M. & Catrien C.J.H. Bijleveld (Hrsg.), Criminal behaviour from school to the workplace: Untangling the com plex relations between employment, education, and crime, Didcot: Routledge
Sachse, K., Betsch, C. (2013): Impfinformationen im Internet: Segen oder Fluch für die Impfentscheidung?, in: Constanze Rossmann, Matthias R. Hastall (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen, S. 276-286, Nomos, ISBN: 978-3-8329-7967-6
Sutter, C., Sülzenbrück, S., Rieger, M., Müsseler, J. (2013): Limitations of distal effect anticipation when using tools, in: New Ideas in Psychology, Jg. 31, S. 247-257
Sülzenbrück, S., Heuer, H. (2013): Effective part-task training as evidence of distinct adaptive processes with different time scales, in: PLoS ONE, Jg. 8, Nr. 3, S. 60196null
Sülzenbrück, S., Heuer, H. (2013): Movement paths in operating hand-held tools: tests of distal-shift hypotheses, in: Journal of Neurophysiology, Jg. 109, S. 2680-2690
Betsch, C., Brewer, N., Brocard, P., Davies, P., Gaissmaier, W., Haase, N., Leask, J., Renkewitz, F., Renner, B., Reyna, V., Rossmann, C., Sachse, K., Schachinger, A., Siegrist, M., Stryk, M. (2012): Opportunities and challenges of Web 2.0 for vaccination decisions, in: Vaccine, Jg. 30, Nr. 25, S. 3727-3733
Betsch, C., Sachse, K. (2012): Dr. Jekyll or Mr. Hyde? (How) the Internet influences vaccination decisions: Recent evidence and tentative guidelines for online vaccine communication, in: Vaccine, Jg. 30, Nr. 25, S. 3723-3726
Brandenburg, S., Sachse, K. (2012): Intuition comes with experience, in: D. de Waard, K. Brookhuis, F. Dehais, C. Weikert, S. Röttger, D. Manzey, S. Biede, F. Reuzeau and P. Terrier ( (Hrsg.), Proceedings HFES Europe Chapter Conference Toulouse
Ferreira, Y., Weber, T. (2012): Qualifizierte Interviews zur konzeptionellen Evaluation des Konstruktes Arbeitszufriedenheit, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit, 58. Frühjahrskongress der GfA 22.02. bis 24.02.2012 in Kassel, GfA-Press, Dortmund
Heuer, H., Sülzenbrück, S. (2012): A progression of approximations to internal models of complex visuo-motor transformations, in: Human Movement Science, Jg. 31, S. 1056-1070
Heuer, H., Sülzenbrück, S. (2012): Mind and movement, in: Psychological Research, Jg. 76, S. 159-170
Heuer, H., Sülzenbrück, S. (2012): The influence of the dynamic transformation of a sliding lever on aiming errors, in: Neuroscience, Jg. 207, S. 137-147
Kurzenhäuser, S., Hoffrage, U. (2012): Designing risk communication in health, in: P. M. Todd, G. Gigerenzer, and the ABC Research Group (Hrsg.), Ecological Rationality: Intelligence in the World, S. 428-453, Oxford University Press, New York
Lehmann, R., Knetsch, G., Gärtner, P., van Nouhuys, J., Raab, G. (2012): Web-Recherche und statistische Auswertung für Daten der Dioxindatenbank des Bundes der Länder, in: Umweltbundesamt (Hrsg.), UBA Text
Pietzonka, M. (2012): Der Patient Akkreditierung zwischen Hospital und Hospiz – Eine Evaluation des deutschen Akkreditierungssystems durch Analyse von Akkreditierungsauflagen und Befragungen, in: Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Dr. Josef Raabe Verlag, Berlin
Pietzonka, M., Suchanek, J., Künzel, R., Futterer, T. (2012): Bologna (aus)gewertet – Eine empirische Analyse der Studienstrukturreform, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen
Pietzonka, M., Suchanek, J., Künzel, R., Futterer, T. (2012): Die Wirkung der Akkreditierung auf die (Bologna-)Reform der Studiengänge in Deutschland, in: Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Dr. Josef Raabe Verlag, Berlin
Pietzonka, M., Suchanek, J., Künzel, R., Futterer, T. (2012): The Impact of Accreditation on the Reform of Study Programs in Germany – an Empirical Study, in: Higher Education Management and Policy, Jg. 24, Nr. 1, OECD, Paris
Sachse, K., Jungermann, H., Belting, J. (2012): Investment risk - The perspective of individual investors, in: Journal of Economic Psychology, Jg. 33, S. 437-447
Sutter, C., Ladwig, S., Sülzenbrück, S. (2012): Complexity of sensorimotor transformation alters hand perception, in: Seeing and Perceiving, Jg. 25, S. 28null
Sutter, C., Sülzenbrück, S. (2012): Perceiving transformed movements when using tools, in: Experimental Brain Research, Jg. 218, S. 163-168
Sülzenbrück, S., Heuer, H. (2012): Enhanced mechanical transparency during practice impedes open-loop control of a complex tool, in: Experimental Brain Research, Jg. 218, S. 283-294
Sülzenbrück, S., Sutter, C., Massen, C. (2012): Financial incentives influence the learning of a complex visuo-motor transformation, in: Journal of Sport and Exercise Psychology, Jg. 34, S. 139null
Ulrich, R., Eikmeier, V., de la Vega, I., Ruiz Fernandez, S., Alex-Ruf, S., Maienborn, C. (2012): With the past behind and the future ahead: Back-to-front representation of past and future sentences., in: Memory and Cognition, Nr. 40, S. 483-495
Visschers, V., Wiedemann, P., Gutscher, H., Kurzenhäuser, S., Seidl, R., Jardine, C., Timmermanns, D. (2012): Affect-inducing risk communication: Current knowledge and future directions, in: Journal of Risk Research, Jg. 15, S. 257-271
Ferreira, Y. (2011): Types of Job Satisfaction - The Zurich Model is futurized, in: European Association of Work and Organizational Psychology (Hrsg.), 15th Conference EAWOP 25-28 May, Maastricht, Netherlands
Gehring, F. (2011): Mitarbeiter und Kunden an Hochschulen. Ein Beitrag zu Linkage Research., 1. Aufl., SVH, Saarbrücken
Gehring, F., Hertel, G. (2011): Dienstleistungsqualität in der Universitätsverwaltung - Antezedenzien und Konsequenzen, in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 55, Nr. 2, S. 57-73
Heuer, H., Hegele, M., Sülzenbrück, S. (2011): Implicit and explicit adjustments to extrinsic visuo-motor transformations and their age-related changes, in: Human Movement Science, Jg. 30, S. 916-930
Jahnke, I., Sülzenbrück, S., Avanzi, R., Meyer zu Heringdorf, F., Enzner, G., Hofmann, V., Schmuck, B., Voss-Dahm, D. (2011): Mensch 3.0: Risikokompetenz und Risikowahrnehmung im Umgang mit neuen Technologien, in: Thomas Köhler, Jörg Neumann (Hrsg.), Wissengemeinschaften. Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre, 1. Aufl., S. 47-58, Waxmann, Münster
Leonhard, T., Ruiz Fernandez, S., Ulrich, R., Miller, J. (2011): Dual-task processing when Task 1 is hard and Task 2 is easy: Reversed central processing order?, in: Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, Nr. 37, S. 115-136
Pietzonka, M., Wullkopf, F. (2011): Die Umsetzung der Vorgaben für die Systemakkreditierung, in: Krahn, B. & Rietz, C. (Hrsg.), Erste Gehversuche mit der Systemakkreditierung – Erfahrungen und Perspektiven, Schriftenreihe Hochschulen im Fokus, Bonn
Rahona, J., Hervas, G., Ruiz Fernandez, S., Vazquez, C. (2011): Dime qué número ves y te dire dónde miras después. (Tell me which number you see and I will tell you where you will look next). , in: Ciencia Cognitiva, Nr. 5, S. 4-6
Ruiz Fernández, S., Leonhard, T., Rolke, B., Ulrich, R. (2011): Processing two tasks with varying task order: Central stage duration influences central processing order., in: Acta Psychologica, Nr. 137, S. 10-17
Ruiz Fernández, S., Rahona, J. (2011): Trabajando en modo multitarea: Cuellos de botella en la decisión y en la acción. (Performing multitasking: Bottleneck in response selection and motor response)., in: Ciencia Cognitiva, Nr. 5, S. 60-63
Ruiz Fernández, S., Rahona, J., Hervas, G., Vazquez, C., Ulrich, R. (2011): Number magnitude determines gaze direction: Spatial-numerical association in a free-choice task. , in: Cortex, Nr. 47, S. 617-620
Sülzenbrück, S., Hegele, M., Rinkenauer, G., Heuer, H. (2011): The death of handwriting: Secondary effects of frequent computer use on basic motor skills, in: Journal of Motor Behavior, Jg. 43, S. 247-251
Sülzenbrück, S., Heuer, H. (2011): Type of feedback influences the precision of the acquired internal model of a complex visuo-motor transformation, in: Ergonomics, Jg. 54, S. 34-46
Adelt, P., Grimmer, W., Stephan, E. (1999): Autofahrer-Typen auf Deutschlands Straßen. , Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, ISBN: 3-89701-412-2
Bopp, V., Diaz Zeledon, M., Ferreira, Y., Bruder, R. (2009): Ergonomische Untersuchung eines Tischkonzeptes mit nach vorn geneigter PC-Tastatur-Auflagefläche, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Dokumentation des 55. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses in Dortmund 04.03.-06.03.2009, GfA-Press, Dortmund
Bopp, V., Ferreira, Y., Helbig, R., Bruder, R. (2010): Belastungs- und Beanspruchungsanalyse im Bereich Netzführung einer Energieversorgungsgesellschaft, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten, 56. Frühjarskongress der GfA, 24. - 26. März 2010 in Darmstadt, GfA-Press, Dortmund
Bulheller, S., Heudorfer, W. (2003): Untersuchung der Wirksamkeit von Selbstschutzausstattung bei Chemiestörfällen, in: Zivischutzforschung , Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für Zivilschutz, Bonn
Bulheller, S., Häcker, H. (1997): Eysenck Personality Profiler - EPP-D, Swets Test Services, Frankfurt/
Bulheller, S., Häcker, H. (1998): Raven´s Progressive Matrices und Vocabulary Scales. Grundlagen-Manual, in: Bulheller, S. und Häcker, O. (Hrsg.), 1. Aufl., Swets Test Services, Frankfurt/
Bulheller, S., Ibrahimovic, N. (2008): Fünf Dimensionen der Persönlichkeit (5DDP), Pearson PLC, London
Ferreira , Y., et al., .. (2010): Arbeitszeit, in: Schlick, Ch.; Bruder, R.; Luczak, H. (Hrsg.), Arbeitswissenschaft, 3. Aufl., Springer, Berlin
Ferreira, Y. (2009): FEAT - Fragebogen zur Erhebung von Arbeitszufriedenheitstypen: Zukunftsperspektive für das Zuricher Modell, in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 53, Nr. 27, S. 177-193, Hogrefe, Göttingen
Ferreira, Y. (2009): FEAT - Questionnaire to Evaluate Types of Job Satisfaction: Future Prospects of the Zurich Model, in: 14th European Congress of Work and Organizational Psychology (EAWOP), Santiago de Compostela 13.-16. Mai 2009
Ferreira, Y. (2009): Flexible Arbeitszeit, in: Landau, K.; Pressel, G. (Hrsg.), Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen, 2. Aufl., Gentner-Verlag, Stuttgart
Ferreira, Y. (2009): Schichtarbeit, in: Landau, K.; Pressel, G. (Hrsg.), Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen, 2. Aufl., Gentner-Verlag, Stuttgart
Ferreira, Y. (2009): Steh- /
Ferreira, Y. (2010): Zeitliche und inhaltliche Bindungen durch die Tätigkeit, in: Windemuth, D.; Jung, D.; Petermann, O. (Hrsg.), Praxishandbuch psychischer Belastungen im Beruf, Universum-Verlag, Wiesbaden
Ferreira, Y., Bopp, V. (2009): Gut drauf für die berufliche Zukunft: Multimediale Software zur Verbesserung und zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Dokumentation des 55. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses in Dortmund 04.03.-06.03.2009, GfA-Press, Dortmund
Ferreira, Y., Bopp, V., Bruder, R. (2009): Multimedia Simulation und Einübung von Verhaltensmustern im Arbeitsschutz zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4, S. 315-330, ergonomia Verlag, Stuttgart
Ferreira, Y., Bopp, V., Bruder, R. (2009): Multimediale Simulation und Einübung von Verhaltensmustern im Arbeitsschutz zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4, S. 315-330, ergonomia-Verlag, Stuttgart
Ferreira, Y., Bopp, V., Helbig, R. (2010): Interdisciplinary Methods for Stress and Strain Analysis, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten, 56. Frühjarskongress der GfA, 24.-26. März 2010 in Darmstadt, GfA-Press, Dortmund
Ferreira, Y., et al., .. (2010): Arbeitsperson, in: Schlick, Ch.; Bruder, R.; Luczak, H. (Hrsg.), Arbeitswissenschaft , 3. Aufl., Springer, Berlin
Fischer, L., Kutsch, T., Stephan, E. (1999): Finanzpsychologie, Oldenbourg, München, ISBN: 3-486-25179-1
Gehring, F., Hertel, G. (2009): Dienstleistungsqualität in öffentlichen Verwaltungen – Entwicklung eines Messinstruments für eine Hochschulverwaltung, in: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 78, Nr. 6, S. 268-275
Helbig, R., Ferreira, Y. (2009): Bildschirmarbeit und Büroarbeit, in: Landau, K.; Pressel, G. (Hrsg.), Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen, 2. Aufl., Gentner-Verlag, Stuttgart
Hertwig, R., Pachur, T., Kurzenhäuser, S. (2005): Judgments of risk frequencies: Tests of possible cognitive mechanisms, in: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, Jg. 31, S. 621-642
Heudorfer, W., Gebhardt, H., Bulheller, S. (1998): Schnittfestigkeit von Schutzhandschuhen – Technik 14, in: Technik, Nr. 14, Bundesanstalt für Arbeitschutz, Dortmund
Heuer, H., Sülzenbrück, S. (2009): Trajectories in operating a hand-held tool, in: Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, Jg. 35, S. 375-389
Horn, R., Bulheller, S. (2003): Qualitätssicherung von Verfahren der Eignungsbeurteilung: Folgen der Anwendung veralteter Normen, in: Hornke, L. und Winterfeld, U (Hrsg.), Eignungsbeurteilungen auf dem Prüfstand: DIN 33430 zur Qualitätssicherung, 1. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Häcker, H., Bulheller, S. (2006): Die Überprüfung der prädiktiven Validität von ICA-90. Reanalyse und Weiterentwicklung zur Verbesserung der Validität, in: Untersuchungen des Psychologischen Dienstes der Bundeswehr, 1. Aufl., S. 9-123, Bundesminiterium für Verteidigung, Bonn
Klöhn, L., Stephan, E. (2009): Psychologische Aspekte der juristischen Urteilsbildung. , in: Holzwarth, S., Lambrecht, U., Schalk, S., Spaeth, A. & Zech, E. (Hg.) (Hrsg.), Die Unabhängigkeit des Richters. Richterliche Entscheidungsfindung in den Blick genommen. , S. 65-94, Mohr Siebeck, Tübingen
Krumm, S., Schmidt-Atzert, L., Eschert, S. (2008): Investigating the structure of attention: How do test characteristics of paper-pencil sustained attention tests influence their relationship with other attention tests?, in: European Journal of Psychological Assessment, Jg. 24, Nr. 2, S. 108-116
Kurzenhäuser, S. (2001): Risikokommunikation in der BSE-Krise: Illusorische Sicherheit und Transparenz, in: Bundesgesundheitsblatt, Jg. 44, S. 336-340
Kurzenhäuser, S. (2003): Welche Informationen vermitteln deutsche Gesundheitsbroschüren über die Screening-Mammographie?, in: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, Jg. 97, S. 53-57
Kurzenhäuser, S., Epp, A. (2009): Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken, in: Bundesgesundheitsblatt, Jg. 52, S. 1141-1146
Kurzenhäuser, S., Hertwig, R. (2006): How to foster citizens’ statistical reasoning: Implications for genetic counseling, in: Community Genetics, Jg. 9, S. 197-203
Kurzenhäuser, S., Hoffrage, U. (2002): Teaching Bayesian reasoning: An evaluation of a classroom tutorial for medical students., in: Medical Teacher, Jg. 24, S. 531-536
Kurzenhäuser, S., Hoffrage, U., Gigerenzer, G. (2000): Wie kann man die Bedeutung medizinischer Testbefunde besser verstehen und kommunizieren?, in: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, Jg. 94, S. 713-720
Kurzenhäuser, S., Lücking, A. (2004): Statistical formats in Bayesian inference, in: R. Pohl (Hrsg.), Cognitive illusions: A handbook on fallacies and biases in thinking, judgment, and memory, S. 61-77, Psychologicak Press, Hove
Molz, G., Gielnik, M., Stephan, E. (2009): Biased consumers’ hypotheses on price-quality-relationships: Influences of numerical anchors. , in: F. Saito (Hrsg.), Consumer behavior. , S. 197-211, Nova Science Publishers, New York
Pietzonka et al., M. (2006): Mein Selbst und ich – darf ich vorstellen? Identitätsentwicklung im Jugendalter (Verarbeitung bedrohlicher selbstbezogener Informationen), Universitätsverlag, Hildesheim
Pietzonka, M. (2007): Diversity-Training im schulischen Kontext, in: Junges Europa, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Pietzonka, M. (2010): Quality Assurance of Doctoral Education in Germany – Experiences, Standards and Challenges, in: European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) (Hrsg.), Quality Assurance in Postgraduate Education, Helsinki
Pietzonka, M., Wilde, T. (2007): Queer School. Diversity und Schule. Materialienband, Edition Waldschlösschen, Göttingen
Ruiz Fernández, S., Ulrich, R. (2010): Late backward effects in the refractory period paradigm: Effects of Task 2 execution on Task 1 performance., in: Psychological Research, Nr. 74, S. 378-387
Sachse, K. (2008): Risiken der Kapitalanlage aus Sicht der Privatanleger (Dissertation), Technische Universität Berlin, Berlin
Schiefer, G. (2006): Motive des Blutspendens: eine tiefenpsychologische Untersuchung mit Gestaltungsoptionen für das Marketing von Nonprofit-Organisationen des Blutspendewesens., 1. Aufl., Dt. Univ.-Verlag, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden, ISBN: 978-3835005723
Schiefer, G. (2007): Nur wer weiß, was sein Spender im Innersten empfindet, kann ihn dauerhaft gewinnen, in: Verbändereport, Informationsdienst für Führungskräfte der Verbände, 2007, Nr. 3, S. 44-49, ISSN: 0720-9363
Spieker gen. Döhmann, I., Kurzenhäuser, S. (2007): Das juristische Darstellungsgebot: Zum Umgang mit Risikoinformation am Beispiel der Datenerhebung im Bundesinfektionsschutzgesetz (BInfSchG) , in: C. Engel, M. Englerth, J. Lüdemann & I. Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Recht und Verhalten. Beiträge zu Behavioral Law and Economics, S. 133-134, Mohr Siebeck, Tübingen
Stephan, E. (1990): Zur logischen Struktur psychologischer Theorien, Springer, Berlin, ISBN: 3-540-52442-8
Stephan, E. (1999): Die Rolle von Urteilsheuristiken bei Finanzentscheidungen., in: L. Fischer, T. Kutsch & E. Stephan (Hrsg.), Finanzpsychologie., S. 101-137, Oldenbourg, München, ISBN: 3-486-25179-1
Stephan, E. (2001): KSE: Kölner Skala zur Messung von Einsamkeit. , in: E. Brähler, J. Schumacher & B. Strauss (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. , S. 215-217, Hogrefe, Göttingen
Stephan, E. (2006): Das implizite Gedächtnis als Gegenstand marktpsychologischer Forschung: Bedeutung, Messung, Anwendungsmöglichkeiten., in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Jg. 2006, Nr. 1, S. 4-18, Duncker & Humblot, Berlin, ISSN: 0021-3985
Stephan, E., Willmann, M. (2002): Barbaren, Broker, Teppichhändler: Ankereffekte bei Finanzentscheidungen. , in: Wirtschaftspsychologie, Jg. 2002, Nr. 4, S. 8-21
Stephan, E., Willmann, M. (2006): Grenzen der Willensfreiheit aus psychologischer Sicht: Nichtbewusste Einflüsse auf alltägliche Kognitionsakte. , in: Köchy, K. & Stederoth, D. (Hrsg.), Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem. , S. 51-76, Karl Alber, ISBN: Freiburg
Ulrich, R., Ruiz Fernández, S., Jentzsch, I., Rolke, B., Schröter, H., Leuthold, H. (2006): Motor limitation in dual-task processing under ballistic movement conditions., in: Psychological Science, Nr. 17, S. 788-793


Ansprechpartnerinnen & -partner

