ifpm
Institut für Public Management
In Zeiten von Digitalisierung und demografischem Wandel steht der öffentliche Sektor vor großen Herausforderungen. Gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Entwicklungen fordern ebenso wie sich dynamisch verändernde Kunden- und Bürgerbedürfnisse sowie Diskussionen um digitale Transformation, Agilität und Ambidextrie neue Ansätze in Verwaltungsführung und -kultur im Sinne eines agilen Public Managements.
Hier setzt das ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule an: Es will Veränderungsprozesse im öffentlichen Sektor identifizieren und anstoßen sowie die Planung von Ressourcen und zukunftsorientierten Verwaltungsstrukturen auf Grundlage angewandter Forschung unterstützen. Zielsetzung des ifpm ist somit, den Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren, Verbänden, Organisationen und Institutionen sowie FOM Hochschulzentren insbesondere im Rahmen der Verbundforschung zu stärken. Darüber hinaus gewährleistet das Institut Unterstützung in der wissenschaftlich gestützten Weiterentwicklung der Lehre.
Es werden daher praxisorientierte wissenschaftliche Impulse erarbeitet und in die wissenschaftliche Diskussion eingeführt. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragestellungen:
- Wie verändert die Digitalisierung den öffentlichen Sektor? Welche Auswirkungen ergeben sich insbesondere für Führung und Entscheidungsprozesse unter Berücksichtigung politischer und gesetzlicher Restriktionen?
- Welchen Beitrag können Erkenntnisse der klassischen Betriebswirtschaftslehre für den öffentlichen Bereich leisten und zu einer Verbesserung der Wirkungsorientierung der Verwaltungsführung leisten?
- Wie können insbesondere Konzepte des strategischen Personalmanagements erfolgswirksam im öffentlichen Bereich sein?
Hierbei liegt der Fokus auf den Ansätzen von „Employability“ (Beschäftigungsfähigkeit) und „Workability“ (Arbeitsfähigkeit) sowie des Diversity Managements (Umgang mit Vielfalt), mit denen der erforderliche Strategiewandel auf der Personalseite begleitet werden kann.
Diese Schwerpunktsetzung spiegelt sich in den verschiedenen praxisorientierten Forschungsprojekten, die sich mit der Entwicklung von Ansätzen zur strategischen Personalplanung (siehe DAQ und IntraKomp), mit Führung in der digitalen Verwaltung (FührDiV) sowie der Förderung und Implementierung agiler Arbeitsansätze (AgilKom) beschäftigen. Grundlegend für sämtliche Projekte ist das Forschungsparadigma der Aktions- und Handlungsforschung, das es ermöglicht, theoretische Konstrukte praxistauglich anzuwenden und entsprechend den jeweiligen Rahmenbedingungen zu adaptieren.


ifpm Forschungseinblicke
Aktuelle Forschungseinblicke in die Public-Management-Forschung der FOM Hochschule und in die Forschungsprojekte des ifpm stehen zum Download bereit.
Alle Ausgaben finden Sie » hier bei den Publikationen des ifpm.
Ihre Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner

