ifid

Organisation

Prof. Dr. Roger Bons

Prof. Dr. Roger Bons

Prof. Dr. Roger W.H. Bons ist seit September 2015 als hauptberuflich Lehrender an der FOM Hochschule am Hochschulzentrum Aachen tätig. Im November 2015 erfolgte die Berufung zum Professor für Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Bons studierte Informatik an der Technischen Universität Eindhoven. Nach seinem Studium war er als Dozent für Wirtschaftsinformatik an der Rotterdam School of Management tätig, wo er zeitgleich zum Thema „Designing Trustworthy Trade Procedures for Open Electronic Commerce“ promovierte. Nach seiner Promotion war Prof. Dr. Bons zunächst bei der Multimedia Skills als Senior Consultant und folgend bei der Royal Philips Electronics in leitenden Positionen, zuletzt als Program Director, beschäftigt. Im Anschluss war er mehrere Jahre bei der ING Group, unter anderem als Senior Product Manager Cards & Cash, tätig. Parallel zu seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Professor an der FOM ist Prof. Dr. Bons Geschäftsführer der Bons Academic Services.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Business Model Innovation und Digitalisierung, Blockchain und Smart Contracts, Big Data, Cybersecurity. Prof. Dr. Bons fokussiert auf gestaltungsorientierte Forschung in der Wirtschaftsinformatik. Wichtigste Anwendungsbereiche sind die Logistik, Banken und deren Überschneidungen, z.B. Smart Contracts im Außenhandel.

Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer

Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer

Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer ist seit 2009 hauptberuflich Lehrender der FOM Hochschule.

Mit seinen Forschungsschwerpunkten konzentriert er sich auf den Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) und den Einsatz von Big-Data-Architekturen. Aktuell untersucht er insbesondere, wie das Lesen und Auswerten von unübersichtlich gewordenen großen Mengen von Texten aus Fachartikeln, sozialen Medien oder Produktbewertungen und Bildern mit KI vereinfacht werden kann und publiziert dazu in international renommierten Fachzeitschriften. Seit 2017 ist er im ifid Institut für IT Management & Digitalisierung tätig und leitet das Institut seit 2019 als Direktor. 2019 bekam er zudem den Forschungspreis der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) verliehen.

In der Lehre ist Rüdiger Buchkremer entscheidend an der Entwicklung und Umsetzung des neuen FOM Master-Studiengangs "Big Data & Business Analytics" beteiligt und steuert aktuell die Einführung von Cloud-Infrastrukturen in der Lehre.  Er verantwortet die Module "Big Data & Data Science", "Künstliche Intelligenz", „Business Intelligence“ im IT-Management- und „Electronic Business“ im Marketing & Sales-Studiengang. Außerdem ist er seit Jahren aktiv in der Berufungskommission und dem Akkreditierungsteam der FOM. Er betreut darüber hinaus Dissertationen im kooperativem Promotionsprogramm an der Universidad Católica San Antonio de Murcia (UCAM), Spanien.

Vor seinem Einsatz an der Hochschule war er zehn Jahre in der Gesundheitsindustrie in den Abteilungen "Bibliotheken und Archive", "Regulatory Affairs" und "Corporate Communications" tätig. Zuletzt arbeitete er als "Head of International IT" der ALTANA Pharma Gruppe (heute Takeda). Nebenbei berät er Unternehmen im IT-Management und beim Einsatz von künstlicher Intelligenz. 

Er studierte an der Ruhr-Universität in Bochum Organische Chemie und promovierte an der State University of New York, USA, zum Doctor of Philosophy (Ph. D.).

Adem Alparslan
Prof. Dr.
Adem Alparslan
Wirtschaftsinformatik
Mahmut Arica
Prof. Dr.
Mahmut Arica
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing und Vertrieb
Markus Dahm
Prof. Dr.
Markus Dahm
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Projektmanagement
Hans-Hermann Dirksen
Prof. Dr.
Hans-Hermann Dirksen
Wirtschaftsrecht, insb. Recht der Digitalisierung
Markus D. Ebner
Prof. Dr.
Markus D. Ebner
Wirtschaftsinformatik
» Kurzvita
Michael Frie
Prof. Dr.
Michael Frie
Wirtschaftsinformatik
Anja Hanisch-Blicharski
Prof. Dr.
Anja Hanisch-Blicharski
Big Data und Data-driven Engineering
Jeffrey Heidemann
Prof. Dr.
Jeffrey Heidemann
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsmathematik & Statistik
» Kurzvita
Alexander Holland
Prof. Dr.
Alexander Holland
Wirtschaftsinformatik
Gregor Hülsken
Prof. Dr.
Gregor Hülsken
Wirtschafts- und Medizininformatik
Tobias Knuth
Prof. Dr.
Tobias Knuth
Wirtschaftsinformatik
Oliver Linssen
Prof. Dr.
Oliver Linssen
Wirtschaftsinformatik
» Kurzvita
Martin Rupp
Prof. Dr.
Martin Rupp
Wirtschaftsinformatik
Thomas Russack
Prof. Dr.-Ing.
Thomas Russack
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Strategie & Organisation
» Kurzvita
Klemens Waldhör
Prof. Dr.
Klemens Waldhör
Wirtschaftsinformatik

Dr. Michael Becker

Dr. Michael Becker arbeitet seit 2015 als technischer Berater im Bereich Cognitive Busi­ness Analytics bei der IBM Deutschland GmbH. Im Rahmen seiner Tätigkeit beschäfti­gt er sich intensiv mit den Themen Datenanalyse und -verarbeitung, insbesondere im Bereich multidimensiona­ler Datenbanksysteme.

Während seines Bachelor-Studiums an der DHBW in Karlsruhe sammelte Michael Becker erste Erfahrungen im Gebiet des wissenschaftlichen Arbeitens. In seinem anschließenden Master-Studium an der FOM Hochschule in Stuttgart im Bereich Finance & Accounting konnte er sein erworbenes Wissen gezielt einsetzen und erweitern. Mit sei­ner Master-Thesis, in der er die Entwicklung systemgesteuerter Handelsstrategien mit out-of-the-money Optionen durch mehrdimensionale OLAP-Datenbanksysteme themati­siert, schloss er das Master-Studium erfolgreich ab. Von 2017 bis 2019 nahm Michael Becker am Promotionsprogramm der FOM in Kooperation mit der Universidad Católica San Antonio de Murcia (UCAM) teil. In diesem Rahmen beschäftigte er sich mit dem Einsatz von Cognitive Analytics Technologien im Risiko- und Compli­ance-Management von Finanzinstituten.

Florian Bosten M.Sc.

Die Einblicke, die Florian Bosten M.Sc. während seines berufsbegleitenden Studiums zum Bachelor of Science an der FOM Hochschule in Düsseldorf im Bereich der Wirtschaftsinformatik erhielt, konnte er mit seiner Ausbildung zum Fachinformatiker praktisch ergänzen. Das anschließende Master-Studium im Bereich IT-Management weckte sein Interesse am Thema „Big Data“. Im Jahr 2016 untersuchte er im Rahmen seiner Master-Thesis die Nützlichkeitswertung von Amazon-Produktbewertungen mittels Text Mining.

Parallel zu seiner akademischen Laufbahn arbeitet Florian Bosten seit 2013 als Anwendungsentwickler. Dort beschäftigte er sich zunächst intensiv mit der Planung und Realisierung komplexer Aufgabenstellungen im Bereich Lager und Beschaffung. Seit Dezember 2015 ist Florian Bosten als bereichsverantwortlicher Gruppenleiter für die Programmierung des Bereiches Rechnungswesen zuständig.

Aktueller Schwerpunkt seiner Arbeit und Forschung sind Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz unter anderem im Rahmen von Industrie 4.0.

Hannes Breitfeld M.Sc.

Hannes Breitfeld M.Sc. ist als Technical Lead Azure Cloud bei einem Elektrogroßhandel tätig. Zuvor arbeitete er als Cloud Architect bei einem IT-Dienstleistungsunternehmen. Im Rahmen seiner Tätigkeiten beschäftigt er sich intensiv mit Cloud-Architekturen im Enterprise Scale.

Er absolvierte den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik und anschließend den Master-Studiengang Big Data & Business Analytics an der FOM Hochschule. Während des Master-Studiums entwickelte er ein starkes Interesse für die Systemmedizin und analysierte in seiner Master-Thesis den sogenannten Riesenzelltumor auf Basis der Verschlagwortung medizinischer Veröffentlichungen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Künstliche Intelligenz und Systemmedizin.

Hannes Breitfeld wird als Research Fellow am ifid fachlich durch Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer betreut.

Claudia Delle M.Sc.

Claudia Delle M.Sc. ist als Junior SAP HCM Beraterin mit Fokus auf Successfactors bei einem Software- und IT-Dienstleistungsunternehmen in Oldenburg tätig. Davor arbeitete sie als Softwareentwicklerin bei der GFOS mbH und wechselte für ihre Master-Arbeit den Arbeitgeber.

Claudia Delle absolvierte sowohl ihr Bachelor- als auch ihr Master-Studium an der FOM Hochschule und schloss im Mai 2019 den Studiengang IT Management mit einer Thesis zum Thema „Chancen und Risiken der Digitalisierung kleinerer Unternehmen” ab.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Künstliche Intelligenz und digitale Transformation.
Claudia Delle wird als Research Fellow am ifid fachlich durch Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer betreut.

Manuel Di Stefano M.Sc.

Manuel Di Stefano M.Sc. ist seit 2008 bei der Vaillant Group beschäftigt. Seine Tätigkeit umfasst unter anderem die Konzeption, Planung und Umsetzung internationaler Projekte zur sukzessiven Weiterentwicklung der IT-Landschaft für den Qualitätsbereich. Des Weiteren betreut Manuel Di Stefano die Lenkung und Steuerung von Dokumenten sowie automatischer Archivierung unter Berücksichtigung gesetzlicher Anforderungen. Aktuell ist er in der Funktion als Referent für Quality Performance Management tätig und arbeitet in Themenfeldern wie Business Intelligence und Management Reporting.

Seine akademische Ausbildung absolvierte Manuel Di Stefano berufsbegleitend an der FOM Hochschule. Während 2016 der Schwerpunkt seiner Thesis für das Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik auf der Entwicklung einer IT-Strategie im Qualitätsbereich lag, erstellte er im Rahmen seiner Master-Abschlussarbeit in der Fachrichtung IT Management die Spezifikation für die Entwicklung einer Machine Learning Plattform und führte Analysen im Bereich der Künstlichen Intelligenz durch. Darüber hinaus ist er als Research Fellow beim Institut für IT-Management & Digitalisierung tätig.

Pierre M. Diegmann M.A.

Pierre Diegmann M.A. schloss 2016 sein Bachelor-Studium im Bereich Wirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt Steuern und Finanzen an der Westfälischen Hochschule ab. Parallel dazu sammelte er durch Praktika zahlreiche Erfahrungen in den Bereichen Marketing und Controlling. Von 2014 bis 2016 war Herr Diegmann zudem Vizepräsident  der European Law Students‘ Association in Gelsenkirchen. Hier war er u. a. für die Planung und Durchführung von akademischen Veranstaltungen zuständig.

Während seines berufsbegleitenden Master-Studiums im Bereich Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule arbeitete Herr Diegmann zunächst bei der Brauerei C. & A. VELTINS GmbH & Co. KG als Junior-Bezirksleiter im Handel.

Im Rahmen seiner Master-Thesis untersuchte Herr Diegmann im Jahr 2018 den aktuellen Stand der Mobile Payment-Forschung. Dazu nutzte er Methoden der Künstlichen Intelligenz, u. a. Text Mining, Text Classification und Clustering, um einen Überblick über den Forschungsstand zu geben und mögliche Trends und deren Entwicklungen zu analysieren.

Heute ist er als Business Analyst bei Michael Brücken Kaufpark GmbH & Co. OHG tätig. Dort gehören  interne Prozessabläufe,  die Einführung von neuen Systemen und Projekte der REWE Group zu seinen Aufgaben.

Dr. Stefan Ebener

Dr. Stefan Ebener ist seit 2016 mit dem Aufbau und der Leitung des europaweiten Verticals „Automotive & Manufacturing“ betraut. Sein Fokus liegt dabei auf innovativen Lösungen in den Bereichen Digitalisierung, Mobility Services und dem Internet der Dinge.

Als Strategy & Innovation Manager beschäftigt er sich zudem mit den Themen „Machine Learning for Autonomous Driving“ und „Data Analytics“. Er verfügt über praktische Erfahrungen in der Datenmanipulation und -analyse sowie Machine Learning Frameworks wie TensorFlow und Keras. Ebener treibt darüber hinaus den Aufbau neuer, branchenspezifischer Lösungen, die Erschließung neuer Käuferschichten sowie die Entwicklung eines veränderten Go-to-Markets für NetApp voran. 

Darüber hinaus ist er freiberuflicher Dozent der Wirtschaftsinformatik und erlangte berufsbegleitend seine Doktorwürde durch den Abschluss des Promotionsprogramms der Universität Católica San Antonio de Murcia. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Metadaten- und Text-Mining, neuronale Netze sowie Wettbewerbs- und Ausschreibungsanalysen.

Michel Sebastian Erhardt M.Sc.

Michel Sebastian Erhardt M.Sc. ist seit 2002 bei der Stadt Monheim am Rhein beschäftigt. Bis 2019 arbeitete er in der Informationstechnologie als verantwortlicher Netzwerkadministrator sowie Ausbilder von Nachwuchskräften. Aktuell ist er in der Organisationsabteilung unter anderem als Beauftragter für Informationssicherheit und Projektmanager für das Dokumentenmanagementsystem tätig.

Berufsbegleitend schloss Michel Sebastian Erhardt 2016 den Bachelor-Studiengang in der Wirtschaftsinformatik mit dem Fokus IT-Sicherheit und 2019 den Master-Studiengang IT Management mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz an der FOM Hochschule ab. Seitdem ist er als nebenberuflicher Dozent sowie als Research Fellow am Institut für IT-Management & Digitalisierung tätig.

Dominik Esteves de Andrade M.Sc.

Dominik Esteves de Andrade M.Sc. befasste sich schon vor dem Schulabschluss mit neuen Technologien und dem Wirtschaftsbereich. Nach seinem Wirtschaftsabitur schloss er ein Duales Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik in Leipzig ab. Parallel dazu begann er seinen Berufsweg bei der Deutschen Telekom Technik GmbH, wo er seit 2014 in unterschiedlichen Positionen tätig ist.

Nach dem Bachelor-Abschluss entschied sich Herr Esteves de Andrade für den weiterführenden Master-Studiengang Big Data & Business Analytics an der FOM in Münster. Seine Master-Thesis verfasste er zum Thema Realtime Emotionserkennung in der Sprache mittels Edge Computing und Machine Learning.

Herr Esteves de Andrade verfügt über praktische Erfahrungen im IT-Projektmanagement, in der Datenmanipulation und -analyse sowie Machine-Learning-Frameworks wie Python und TensorFlow. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Machine Learning und neuronale Netze.

Als Research Fellow am ifid wird er fachlich durch Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer betreut.

Mirco Fischer

Während seines Informatik-Studiums im Fach Informatik an der TU Dortmund arbeitete Mirco Fischer als studentischer Mitarbeiter bei der Materna GmbH. Dort beschäftigte er sich hauptsächlich mit der Konzepterstellung, dem Anforderungsmanagement und der agilen Softwareentwicklung.

Zu Beginn seines Master-Studiums an der FOM Hochschule im Bereich IT-Management im September 2015 wurde Mirco Fischer als fester Mitarbeiter bei der Materna GmbH eingestellt. Sein Aufgabenfeld erstreckt sich neben der Beratung und der Konzept- und Methodikentwicklung auf die Bereiche „Business Process Management“, „Decision Management“ und modellgetriebene Softwareentwicklung. Mit Abgabe seiner Master-Thesis, die die praktische Anwendung von Text-Mining-Algorithmen thematisiert, schloss er das Master-Studium erfolgreich ab.

Dr. Fabian Gampfer

Fabian Gampfer

Dr. Fabian Gampfer arbeitet als Presales Consultant im Software-Bereich und unterstützt in dieser Rolle insbesondere große Unternehmen bei deren digitaler Transformation.

Seit 2018 lehrt Dr. Gampfer nebenberuflich an der FOM in Düsseldorf und Köln mit den Schwerpunkten IT-Architektur, Big Data und Analytics. Er beteiligt sich zudem an verschiedenen ifid-Forschungsprojekten.

Er absolvierte 2019 seine Promotion im Rahmen des Programms der UCAM‐FOM Doctoral School of Business zu dem Themenbereich „Enterprise Architecture“. Seine Doktorarbeit konzentrierte sich auf die Frage, wie Enterprise Architecture in Zeiten des schnellen Wandels effektiv und zielführend sein kann.

Kevin Hamacher M.Sc.

Kevin Hamacher M.Sc. absolvierte 2015 ein Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Währenddessen arbeitete er als Werkstudent bei der GROHE Deutschland Vertriebs GmbH, sammelte erste Erfahrungen in der Marketingabteilung und assistierte bei verschiedenen Projekten. Nebenbei war er als Dozent an der Junior Uni in Wuppertal tätig und bot dort Kurse für Schüler mit Bezug auf sein Studium an.

Nach seinem Bachelor-Abschluss startete er als Junior Trade Marketing Manager bei GROHE und übernahm Aufgaben im Event-Management sowie in den Bereichen DIY und Displays.

Mit seiner Master-Thesis, in der er die Ermittlung eines Modells zur Evaluierung von E-Commerce-Webseiten im Hinblick auf multisensorisches Marketing thematisiert, schloss er das Master-Studium in Marketing & Communication an der FOM in Düsseldorf erfolgreich ab.

Seit April 2018 ist Kevin Hamacher Trade Marketing Manager DIY & Displays und beschäftigt sich intensiv mit der Realisierung und Optimierung des Markenauftritts der Firma GROHE am Point of Sale in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz.

Als Research Fellow am ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung liegen seine Schwerpunkte im (Online) Sensory Marketing und E-Marketing.

Maren Hartmann

Maren Hartmann hat sowohl ein Duales Bachelor-Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Köln absolviert als auch einen Diplom-Abschluss in Fitnesskoordination. Ihre entsprechenden theoretischen und praktischen Erfahrungen im Bereich Gesundheitsmanagement konnte sie gezielt verbinden.

In ihrem anschließenden Master-Studium an der FOM Hochschule im Bereich Sales Management konnte sie ihr Wissen erweitern. Mit ihrer Master-Thesis, die die Untersuchung des Einflusses von Amazon-Badges auf das Abstimmungsverhalten sowie die wahrgenommene Nützlichkeit von Rezensionen themati­siert, schloss sie das Master-Studium erfolgreich ab. 

Maren Hartmann arbeitet seit 2015 im Kundenmanagement eines Unternehmens für betriebliches Gesundheitsmanagement. In ihrem Aufgabenbereich beschäftigt sie sich unter anderem intensiv mit der Weiterentwicklung und Sicherstellung des Online-Auftritts, der Entwicklung und Initialisierung eines Corporate-Blogs und der Entwicklung von Marketingstrategien. 

Alexander Heinke M.Sc.

Alexander Heinke M.Sc. ist seit 2007 bei der thyssenkrupp Steel Europe AG beschäftigt. In dieser Zeit hat er verschiedene Funktionen innerhalb des Unternehmens wahrgenommen. In seiner aktuellen Funktion als Systemanalytiker und Projektmanager ist er für die Koordination der Entwicklung von Lösungen zur Steuerung des Vertriebsgeschäfts Automotive verantwortlich. Zudem gehört die Leitung von Projekten zur Optimierung der Vertriebs- und Planungsprozesse zu seinen Aufgaben.

Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen insbesondere auf der Evaluation, Einführung und Optimierung von Technologien und Verfahren aus den Bereichen Business Intelligence und Software Engineering. Nebenberuflich ist er als Lehrbeauftragter für Software Engineering an der FOM Hochschule tätig.

Nach seiner Ausbildung zum Informatikkaufmann bei der thyssenkrupp Steel Europe AG studierte er Wirtschaftsinformatik und IT Management an der FOM in Duisburg und Düsseldorf. Im Verlauf des Studiums lagen seine Schwerpunkte auf den Bereichen Enterprise Architecture Management, Big Data, Business Intelligence, IT-Projektmanagement, Software Engineering und Digitalisierung. Im April 2017 schloss er sein Studium mit einer Master-Thesis zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Enterprise Architecture Frameworks im Hinblick auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen“ ab.

Seine Forschungsschwerpunkte sind: Software Engineering, Enterprise Architecture Management, Business Intelligence und Digitalisierung.

Alexander Heinke wird als Research Fellow im ifid fachlich durch Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer betreut.

Nils Horn B.Sc.

Nils Horn B.Sc. ist seit 2015 bei der Esprit Europe GmbH in Ratingen beschäftigt. Seit seiner abgeschlossenen Berufsausbildung als Informatikkaufmann ist er Anwendungsberater, Programmierer sowie Projektleiter für internationale Projekte innerhalb der Applikation SAP im Modul Sales & Distribution (SD) sowie Materials Management (MM) in der globalen IT-Abteilung.

Neben dem Beruf erlangte Nils Horn 2019 den Bachelor-Abschluss in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik mit dem Fokus auf Künstlicher Intelligenz. Darauf aufbauend studiert er seit 2019 den Master-Studiengang IT Management, ebenfalls an der FOM Hochschule. Seit Abschluss des Bachelor-Studiums engagiert er sich am Institut für IT-Management & Digitalisierung als Research Fellow.

Daniel Hüsson M.A.

Daniel Hüsson M.A. absolvierte 2013 seinen Master-Abschluss im Studiengang IT-Management mit dem Master of Arts an der FOM Hochschule in Düsseldorf. Zuvor schloss er den Bachelor-Abschluss im Studiengang Business Administration mit dem Bachelor of Arts an der FOM Hochschule in Duisburg ab. 2018 begann er ein Promotionsstudium im Bereich Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der UCAM und der FOM Hochschule in Essen.

Daniel Hüsson war ab 2005 für die Entwicklung von Vemas+ Second-Level-Support zuständig, ab 2009 war er Leiter der Entwicklung der scholz.msconsulting GmbH und gleichzeitig Senior-Consultant für die Einführung des Systems Vemas.NET. Zudem übernahm er die Projektleitung für die Umstellung der Windows-Version des Systems Vemas in das vollständig webbasierte Systems Vemas.NET. Seit 2017 ist er Leiter der Abteilung Consulting der scholz.msconsulting GmbH. Daniel Hüsson hat umfangreiche Erfahrung in der Fehlzeitenverwaltung sowie in der Beratung von Kundinnen und Kunden bei der Auswahl neuer Softwaresysteme.

Florian Jörgens M.Sc.

Florian Jörgens M.Sc. begann 2002 eine Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten. Nach einer zweiten Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der Deutschen Telekom AG arbeitete er vier Jahre bei der T-Systems International GmbH in der Anwendungs- und Systembetreuung, wozu er parallel den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der FOM in Düsseldorf absolvierte. Nach einem Wechsel in die IT-Beratung und ein berufsbegleitendes Master-Studium in IT-Management arbeitete Florian Jörgens knapp 3 Jahre bei E.ON in Essen als Manager und war dort verantwortlich für die Informationssicherheit des gesamtdeutschen Vertriebs.

Seit März 2019 ist er der Chief Information Security Officer der LANXESS AG in Köln und damit ganzheitlich für das Thema Informationssicherheit des Konzerns verantwortlich. Neben dieser Tätigkeit ist er unter anderem an diversen Hochschulen als Dozent, Autor und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Er hält Fachvorträge rund um die Themen Informationssicherheit, Awareness und Cyber-Security. Florian Jörgens wurde im September 2020 vom CIO-Magazin mit dem Digital Leader Award in der Kategorie „Cyber-Security“ ausgezeichnet.

Er wird am ifid fachlich von Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer betreut.

Andreas Jürgens M.Sc.

Nach umfangreicher technischer Ausbildung im IT-Bereich schloss Andreas Jürgens M.Sc. 2014 sein Studium zum Bachelor of Administration mit dem Schwerpunkt International Management in Dortmund ab. Im Anschluss begann er ebenfalls in Dortmund sein Master-Studium in IT Management, in dem er sich mit Business Intelligence Methoden beschäftigte: Er befasste sich mit der "Messung der Patientenzufriedenheit", indem er frei verfügbare Bewertungen mit Text Analyse Methoden untersuchte.

Seit seinem Abschluss in 2016 lehrt Andreas Jürgens als Dozent an der FOM Hochschule und setzt sich mit mit der Implementierung von Business Intelligence Methoden in seinem Unternehmen auseinander. Dies erforscht er ebenfalls im Rahmen seiner Promotion an der UCAM-FOM Doctoral School of Business. Seine Schwerpunkte liegen im internationalen IT Projektmanagement sowie in Business Intelligence und Data Mining Methoden.

Andreas Kernke M.Sc.

Andreas Kernke M.Sc. ist als Sachgebietsleiter für Dokumentenmanagementsysteme bei der Stadtverwaltung Köln beschäftigt. Davor war er über 25 Jahre in verschiedenen Funktionen der kommunalen IT tätig. Hier waren seine Schwerpunkte Projektmanagement, IT-Servicemanagement und IT-Infrastruktur. Er war u. a. Mitglied einer Expertengruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister Vitako e. V. im Rahmen des Forschungsprojektes „Government Green Cloud Laboratory“ der TU Berlin. Ebenfalls war er Mitglied der Projektgruppe GrowSmarter, eines im Rahmen des Programms Horizon 2020 von der EU geförderten Projekts unter der Leitung der Stadt Stockholm.

Berufsbegleitend schloss Andreas Kernke den Master-Studiengang IT Management an der FOM Hochschule ab.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Themen Internet of Things, Smart Cities und Textmining. Fachlich wird Andreas Kernke am ifid durch Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer betreut.

Dominik Rode MBA

Dominik Rode MBA erlangte 2012 den Abschluss Bachelor of Science an der Business & Information Technology School in Iserlohn. Die Schwerpunkte seines Studiengangs waren unter anderem Corporate Management, Controlling und Marketing. Nach seinem erfolgreichen Bachelor-Abschluss sowie mehreren Auslandsaufenthalten absolvierte er berufsbegleitend seinen Master an einer Hochschule in Köln. Diesen schloss er 2016 mit seiner Master-Thesis, in der er internationale Strategiekonzepte im weltweiten Markt thematisierte, sehr erfolgreich mit dem Master of Business Administration ab.

Ab 2011 war er in einem weltweit agierenden Unternehmen im Bereich Controlling und Vertriebssteuerung angestellt. Seit 2015 arbeitet er in einem internationalen Unternehmen der Holzwerkstoffindustrie und ist dort als Key Account Manager tätig. In seinem Aufgabenbereich beschäftigt er sich unter anderem intensiv mit der Planung und Steuerung internationaler Vertriebs- und Marketingstrategien und leitet verschiedene Projekte.

Seit 2016 ist Dominik Rode zudem als Dozent an der FOM Hochschule in Modulen wie Controlling, Marketing oder Customer-Relationship-Management tätig. Im Oktober 2018 hat er darüber hinaus mit dem berufsbegleitenden Promotionsprogramm an der spanischen Universidad Católica San Antonio de Murcia (UCAM) begonnen. In diesem Rahmen forscht er zum Thema Erfolgsfaktoren digitaler Transformationsstrategien.

Jasmin Schmank

Jasmin Schmank arbeitet seit 2018 als Senior Consultant in der Verve Consulting GmbH und ist hier schwerpunktmäßig als Agile Coach und Business Analyst sowie im IT-Projektmanagement tätig. Zuvor sammelte sie berufliche Erfahrung als Operations Managerin und Assistenz der Geschäftsführung in der Kloepfel Digital Transformation GmbH sowie als Juniorprojektmanagerin in der Permanent Wirtschaftsförderung GmbH & Co KG.

Parallel zu ihrer Berufstätigkeit absolvierte Jasmin Schmank den Master-Studiengang IT Management an der FOM Hochschule und schloss diesen 2018 mit der Thesis „Literatur-Screening mit Methoden der künstlichen Intelligenz – am Beispiel Data Science.“ erfolgreich ab. Zuvor studierte sie den Bachelor-Sstudiengang Medienwissenschaft und Medienmanagement an der Universität Siegen.

Markus Spiekermann M.Sc.

Markus Spiekermann M.Sc. ist seit 2016 am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund beschäftigt und leitet seit 2018 die Abteilung Datenwirtschaft. Zuvor arbeitete er als Anwendungsentwickler in einem kommunalen Rechenzentrum in Recklinghausen und studierte Wirtschaftsinformatik, anschließend den Master-Studiengang IT Management an der FOM Hochschule. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Datenökonomie, Management und Bewirtschaftung von Daten sowie der Konzeption datengetriebener Geschäftsmodelle. Im Rahmen seiner Promotion forscht er an praktischen Verfahren zur monetären Bewertung von Daten.

Seine Schwerpunkte beim ifid sind Data-Science-Projekte und -Technologien, z. B. die Analyse von wissenschaftlichen Publikationen oder die Auswertung von Webdatenquellen mit Text-Mining Methoden.

Thorsten Weber M.Sc.

Thorsten Weber M.Sc. schloss 2019 sein Studium im Fach Informatik mit den Schwerpunkten IT-Sicherheit und Kryptografie an der RWTH Aachen ab und ist seitdem als Projektleiter für IT-Sicherheit beim Aachener Start-up-Unternehmen oculavis tätig. Seine Tätigkeiten beinhalten vor allem die Angriffsüberwachung von Remote-Service-Plattformen sowie die Erstellung und Umsetzung von IT-Sicherheitsanforderungen.

Vor seinem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und sammelte Berufserfahrung in der IT-Sicherheit. Unter anderem arbeitete er als IT-Spezialist für die NATO in Brüssel an mehreren Projekten zum Ausbau der Netzwerksicherheit. Im Jahr 2014 begann er sein Bachelor-Studium an der RWTH Aachen. Während seines Studiums konnte er seine Erfahrungen im Bereich Softwareentwicklung durch ein Praktikum beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT erweitern.

Die Schwerpunkte seiner Forschung und Promotion liegen in den Bereichen IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz. Innerhalb des ifid wird er fachlich durch Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer betreut.

Katrin Wilson M.Sc.

Katrin Wilson M.Sc. ist seit 2019 als Digital-Marketing-Managerin bei der ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG tätig. In ihrer Position koordiniert sie Social-Media-Auftritte, digitale Kampagnen und andere digitale Marketing-Bereiche. Seit dem Abschluss ihres Bachelor-Studiums in International Business an der DHBW Mosbach war sie als Regionalverkaufsleiterin in Mülheim a. d. Ruhr sowie als Communications-Managerin im Marketing des Unternehmens beschäftigt.

Katrin Wilson nahm 2017 an der FOM Hochschule den Master-Studiengang Marketing & Communication auf und schloss diesen im Januar 2020 mit ihrer Thesis zum Thema „Potenziale des Einsatzes von Chatbots in Messenger-Diensten aus Unternehmenssicht“ ab.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Digitalisierung in Verknüpfung mit den Themengebieten Künstliche Intelligenz und Marketing.

Katrin Wilson wird als Research Fellow am ifid fachlich durch Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer betreut.

  • Prof. Dr.-Ing. Marcel Endejan
  • Prof. Dr. Uwe Kern
  • Dr. Johanna Gelberg
Foto: allanswart/Thinkstock
Foto: allanswart/Thinkstock

Ansprechpartner

Rüdiger Buchkremer
Prof. Dr.
Rüdiger Buchkremer
Wissenschaftlicher Direktor