- FOM ›
- Forschung ›
- Institute ›
- iap Institut für Arbeit & Personal ›
- Organisation
iap
Organisation










Friederike Mork-Antony M.Sc.

Friederike Mork-Antony M.Sc. studierte Psychologie mit den Studienschwerpunkten Klinische Psychologie und Neurowissenschaften an der Universität Bielefeld. Nach dem Studium arbeitete sie beim sozialwissenschaftlichen Dienst der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen in unterschiedlichen Projekten und war anschließend an einer neurologischen Rehabilitationsklinik in der Abteilung „Klinische Neuropsychologie“ sowie in einer Geriatrie in Niedersachen tätig. Seit 2020 beschäftigt sie sich intensiv mit dem Themenschwerpunkt „Diagnostik und Intervention von Schlafstörungen“ und hat zu diesem Thema an der Universität Bielefeld Lehrveranstaltungen gehalten. Seit März 2022 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt CIRCADIA an der FOM Hochschule tätig.
Kontakt: friederike.mork-antony@fom.de
Stephanie Pietsch M.A.

Stephanie Pietsch M.A. studierte Soziologie mit dem Schwerpunkt Empirische Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen. Neben ihrer methodischen Ausbildung sowohl im quantitativen als auch qualitativen Bereich beschäftigte sie sich inhaltlich insbesondere mit Themen der Migrations- und Transnationalisierungssoziologie. Ihre Abschlussarbeit verfasste sie zur Fragestellung, inwieweit sich auf EU-Ebene eine nationenübergreifend wirksame Klasse junger, mobiler Akademikerinnen und Akademiker mit einer erhöht positiven Einstellung zur EU abbilden lässt.
Neben ihrem Studium war sie über drei Jahre als wissenschaftliche Hilfskraft im Hochschulqualitätsmanagement der Universität Duisburg-Essen beschäftigt und dort insbesondere für die Durchführung und Auswertung der Studierenden- und Absolventinnen- und Absolventenbefragungen zuständig. Seit März 2022 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt International Readiness for Lifelong Learning (IRLL) am iap tätig.
Kontakt: stephanie.pietsch@fom.de
Joanna Waldmann B.A.

Joanna Waldmann B.A. studierte Anglistik und Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Parallel dazu war sie in der Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität beschäftigt. Seit 2019 ist sie in der Forschungskommunikation der FOM Hochschule tätig. Seit Februar 2022 ist sie zusätzlich wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt International Readiness in Lifelong Learning (IRLL).
Kontakt: joanna.waldmann@fom.de
Die Research Fellows unterstützen das Institut für Arbeit & Personal bei Forschungsvorhaben, Veröffentlichungen und Lehrtätigkeiten.
Katharina Bruckschlögl

Katharina Bruckschlögl absolvierte an der FOM Nürnberg den berufsbegleitenden Studiengang Business Administration (B.A.) und anschließend den Master-Studiengang Human Resource Management (M.Sc.). Seit 2016 promoviert sie an der spanischen Universität Pontificia in Salamanca und befasst sich mit den Themen Mitarbeiterkommunikation und Empathie am Arbeitsplatz.
Parallel hierzu rekrutiert sie als Personalmanagerin bei einem deutschen IT Unternehmen IT-Spezialisten, berät Führungskräfte und ist für das Personalcontrolling zuständig. Darüber hinaus ist sie am betrieblichen Bildungszentrum der AOK Bayern Dozentin für Arbeitsrecht, Unternehmensziele und Organisation.
Rebekka Mander M.Sc.

Rebekka Mander M.Sc. ist als Beraterin in der Personal- und Organisationsentwicklung, speziell im Bereich Führungskräfteentwicklung, sowie als Agile Coach tätig. Zudem lehrt sie Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule. Als externe Doktorandin an der Universität Trier in der Abteilung für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie forscht und publiziert sie zum Thema „Selbstführung als Copingstrategie bei hoher Autonomie und Entgrenzung“. Begleitet wird die Promotion im Rahmen einer Kooperation mit der FOM Hochschule von Prof. Dr. Ulrike Hellert. In einem Projekt, das am iap Institut für Arbeit & Personal der FOM zu digitaler Teamarbeit durchgeführt wurde, begleitete Rebekka Mander unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Hellert verschiedene Unternehmen in ihrer digitalen Transformation und erarbeitete mit Führungskräften Konzepte zur Förderung von Vertrauen und Zeitkompetenz in den Teams.
Dipl. Kffr. (FH) Karolin Stix M.Sc.

Dipl.-Kffr. (FH) Karolin Stix M.Sc. ist als selbstständige Jobdesignerin tätig. Darüber hinaus berät sie kleine und mittelständische Unternehmen in Personalthemen und bietet zusammen mit Prof. Dr. phil. Ulrike Hellert Seminare zu „Stresskompetenz mit Design Thinking“ an. Vor ihren aktuellen Tätigkeiten war sie als Personalverantwortliche in verschiedenen Unternehmen beschäftigt.
Karolin Stix hat an der FOM den Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie mit einer Thesis über Einflussmöglichkeiten einer Führungskraft im Hinblick auf Ressourcenstärkung und Stressorensenkung abgeschlossen.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind gesundheitsorientierte Führung, Vielfalt als New Work Life Design und Stresskompetenz mit Design Thinking.
Karolin Stix wird als Research Fellow am iap fachlich durch Prof. Dr. phil. Ulrike Hellert betreut.
- Dr. Christina Goesmann M.A.
- Dipl. Soz.-Wiss. Gundula Grzesik
- Dipl.-Psych. Ute Peters
- Prof. Dr. Rolf Otto Seeling
- Dr. Patricia Tegtmeier
- Anna Farina Vollbracht M.Sc.


Ansprechpartnerinnen und -partner

