iap

Forschungsprojekte

Laufende Projekte:

Zur Zeit keine Projekte

Abgeschlossene Drittmittelprojekte:

Sonstiges abgeschlossenes Projekt:

Aufgrund der Arbeitsmarktsituation, aber auch rasanter Entwicklung der weiteren unternehmerischen Umwelt (Technologie und Werte) sind Verbesserung und Modernisierung der Arbeitsbedingungen im Kontext von New Work und Konzepte zur Beschäftigung über den Eintritt in das Rentenalter hinaus hochrelevante Themen im Gesundheitssektor. In der Studie sollen aus der aktuellen Forschung, aber insbesondere auch durch die Auswertung leitfadengestützter Interviews mit den verschiedenen Berufsgruppen im Krankenhaus (Pflege, Therapie, medizinischer Dienst, Hauswirtschaft) Ideen zur Modernisierung der Arbeit und des Arbeitens der Zukunft im Themenfeld generationen- und alter(n)sgerechtes Arbeiten generiert und daraus Handlungsempfehlungen für die institutionelle, aber auch personale Führung abgeleitet werden. 

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Karin Marchand

Laufzeit: 01.02.2024-31.10.2024

Kooperationspartner: BG Klinikum Hamburg gGmbH

Gefördert durch: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

Hintergrund:

Eines der dominierenden Themen im Gesundheitswesen ist der Mangel an Arbeitskräften. Neben der Akquise und Integration von migrierten Arbeitskräften sind die Verhinderung von Fluktuation, Verbesserung und Modernisierung der Arbeitsbedingungen im Kontext von New Work sowie Konzepte zur Beschäftigung über den Eintritt in das Rentenalter hinaus hochrelevante Themen. Das BG Klinikum Hamburg (BGKH) hat im April 2023 ein Multi-Stakeholder-Projekt zum Thema generationen- und alter(n)sgerechtes Arbeiten ins Leben gerufen, welches zum Ziel hat, ein Konzept für generationen- und alter(n)sgerechtes Arbeiten am BGKH Hamburg zu entwickeln.

Das Projekt hat zum Ziel, die folgende Fragestellung zu beantworten:

Welche Ansätze für generationen- und alter(n)sgerechtes Arbeiten lassen sich aus den Ideen der Mitarbeitenden aller wesentlichen Berufsgruppen in einer Klinik nach Prüfung mit vordefinierten Kriterien auf Basis von Studienlage, Realisierbarkeit und Best Practices ableiten? 

Methodisches Vorgehen:

Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, kommunikative Validierung, forschungsliteraturbasierte Diskussion der Ergebnisse, Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Institut iap
Institut iap

Ansprechpartner

Thomas Kantermann
Prof. Dr. habil.
Thomas Kantermann
Wissenschaftlicher Direktor iap & Research Academy | Ombudsperson

FOM Research Academy

Mehr Informationen zur Research Academy finden Sie » hier.