Empowering the Work of Tomorrow

Research Center New Work

Arbeit besser machen – für Menschen, Organisationen und Gesellschaft

Das Research Center New Work widmet sich der Frage, wie Arbeit gestaltet sein muss, damit sie Menschen stärkt, statt sie zu belasten. Im Spannungsfeld zwischen technologischer Transformation, demografischem Wandel, Fachkräftemangel und neuen Erwartungen an Sinn, Selbstbestimmung und Zusammenarbeit erforschen wir praxisnah, wie gute Arbeit und gute Führung in der Zukunft aussehen kann.

Das Center deckt die volle Breite des New-Work-Diskurses ab, unter anderem:

  • Arbeitsgestaltung & Arbeitszeitmodelle
  • Hybrides Arbeiten & Remote Work
  • Potentiale von Digitalisierung & KI
  • Führung, Kultur & Zusammenarbeit
  • Gesundheit & Resilienz in der Arbeitswelt
  • Inklusion, Diversität & Chancengleichheit
  • Sinn & Motivation in der Arbeit


Wir arbeiten interdisziplinär, partizipativ und praxisnah. Unsere Methoden reichen von qualitativen Interviews und Feldstudien über betriebliche Reallabore bis hin zu quantitativen Analysen. Wir folgen in unserer Forschung auch dem Design Science Research Ansatz, welcher das Ziel verfolgt, breites Gestaltungswissen zu Konzepten zu generieren. Ein wesentliches Element dieses Forschungsansatzes ist die Entwicklung, Testung und Evaluierung von Prototypen. Wir liefern damit Lösungen von realen Problemen, die über die reine Entwicklung von neuartigen Artefakten hinausgehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zusammenarbeit mit Unternehmen, Sozialpartnerinnen und -partnern sowie politischen Institutionen.

Das Research Center New Work ist angegliedert am Institut für Arbeit & Personal (iap) der FOM Hochschule. In engem Austausch mit Partnern aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft setzen wir Impulse für eine menschenzentrierte Arbeitswelt.

Wir verstehen uns als offenes Zentrum für Austausch, Reflexion und Innovation. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker sowie interessierte Menschen sind herzlich eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen, gemeinsam zu forschen oder Impulse für die eigene Organisation zu gewinnen.

© deagreez – stock.adobe.com
© deagreez – stock.adobe.com

Scientific Directors

Karin Marchand
Prof. Dr.
Karin Marchand
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensführung und Personal
Axel Minten
Prof. Dr.
Axel Minten
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Kommunikation und Personalwesen
» Kurzvita