iaim

Team

Thomas Russack
Prof. Dr.-Ing.
Thomas Russack
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Strategie und Organisation
» Kurzvita
Christoph Hohoff
Dipl.-Ing. (FH)
Christoph Hohoff
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Forschung
+49 201 81004-399
» Kurzvita
Joachim Berlak
Prof. Dr.-Ing.
Joachim Berlak
Wirtschaftsingenieurwesen
» Kurzvita
Jörg Bockhold
Prof. Dr.
Jörg Bockhold
Ingenieurwesen, insb. Technische Mechanik
Esther Bollhöfer
Prof. Dr.
Esther Bollhöfer
Wirtschaftsrecht, insb. lT-Recht und Entrepreneurship
» Kurzvita
Andrea Dederichs-Koch
Prof. Dr.
Andrea Dederichs-Koch
Ingenieurwesen
Tilko Dietert
Prof. Dr.
Tilko Dietert
Wirtschaftsingenieurwesen
Stefan Dietz
Prof. Dr.
Stefan Dietz
Ingenieurwesen, insb. Maschinenbau und Fertigungstechnik
» Kurzvita
Herbert Köchner
Prof. Dr.-Ing.
Herbert Köchner
Ingenieurwesen, insb. Sensorik und Messtechnik
Anna Kolmykova
Prof. Dr.
Anna Kolmykova
Wirtschaftsingenieurwesen und Logistik
Josef Mendler
Prof. Dr.
Josef Mendler
Ingenieurwesen
Thomas Mühlbradt
Prof. Dr.
Thomas Mühlbradt
Arbeits- und Ingenieurpsychologie
» Kurzvita
Bernd Platzek
Prof. Dr.
Bernd Platzek
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensführung
» Kurzvita
Michael Schaffner
Prof. Dr.-Ing.
Michael Schaffner
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Innovation
» Kurzvita
Gerhard Scheitler
Prof. Dr.
Gerhard Scheitler
Mathematik für Wirtschaft und Technik
Lorenz Schneider
Prof. Dr.
Lorenz Schneider
Wirtschaftsingenieurwesen, insb. internationales Projektmanagement
Bernd Ulmann
Prof. Dr.
Bernd Ulmann
Wirtschaftsinformatik
» Kurzvita

Dipl.-Soz.-Wiss. Anja Krumme

Dipl.-Soz.-Wiss. Anja Krumme

Dipl.-Soz.-Wiss. Anja Krumme ist seit 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Support Forschung an der FOM Hochschule tätig. Ein Schwerpunkt ihrer Aufgaben ist das Projektmanagement. Insbesondere ist das Projekt „zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ zu nennen, das sie seit der Gründung 2011 als Mitarbeiterin koordiniert. zdi (Zukunft durch Innovation.NRW) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses des Landes Nordrhein-Westfalen. Für den weiteren Auf- und Ausbau sowie die Verstetigung des zdi-Zentrums Essen konzipiert sie Maßnahmen und Veranstaltungen entlang der Bildungskette, akquiriert Spendengelder sowie neue Netzwerkpartnern und macht Öffentlichkeitsarbeit. Aktuell koordiniert sie zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am iaim Institute of Automation & Industrial Management das Projekt „WE-DU MINT“, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. 

Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement und Kommunikation stellten bereits vor ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FOM Hochschule Schwerpunkte ihrer Tätigkeiten im Kultur- und Stiftungsbereich dar. 

Frau Krumme absolvierte an der Universität Duisburg-Essen ein Studium der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt „Politische Wissenschaften“ sowie den Nebenfächern Psychologie und „Soziale Arbeit und Erziehung“. Im Fach „Politische Wissenschaften“ setzte sie sich insbesondere mit Fragen zur Europäischen Union auseinander.

Dr. rer. nat. Helga Unger

Dr. Helga Unger ist Betriebswirtin und Diplom-Psychologin. Sie hat an der RWTH Aachen den Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie studiert und dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin bereits in verschiedenen Forschungsprojekten gearbeitet. Ihre Dissertation an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg behandelte das Thema „Organisationales Lernen durch Teamkonzepte“. Die Gestaltung von Arbeitsprozessen, Kooperation und Kommunikation ebenso wie Training und Personalentwicklung sind Kernthemen ihrer bisherigen Arbeit als Beraterin im Wirtschaftskontext und als Wissenschaftlerin. Sie lehrt als nebenberufliche Dozentin wissenschaftliches Arbeiten sowie Allgemeine und Biopsychologie an der FOM. Seit 2021 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Gesundheitsregion Aachen: Innovativ Lernen und Arbeiten (GALA)“ tätig, das die FOM im Auftrag des BMBF und in Kooperation mit der RWTH Aachen sowie mehreren beteiligten Unternehmen der Gesundheitsbranche am Studienort Aachen durchführt.

Kontakt: helga.unger@fom.de

Thomas Chrobok M.A.

Thomas Chrobok M.A. hat Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Organisation und Beruf an der Universität Duisburg-Essen studiert. Sein besonderer Fokus lag dabei auf dem Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und dem Wohlergehen von Arbeitnehmenden. Seine Abschlussarbeit verfasste er zu der Fragestellung, ob ein (nicht) erlaubter Zugang zum Arbeiten im Homeoffice einen Einfluss auf die Gesundheit haben kann.

Seit Dezember 2022 ist er als Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen tätig. Er konzipiert, koordiniert und betreut Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler. Ebenso koordiniert und begleitet er die Bildungsinitiative KidsgoMINT. Zu seinen weiteren Aufgaben zählen das Herstellen und Pflegen von Kontakten zu Netzwerkpartnerinnen und -partnern sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Nina Nourafrouz MBA

Nina Nourafrouz MBA hat im Jahr 2016 an der University of Twente in Enschede (Niederlande) den Studiengang Master of Business Administration mit der Auszeichnung cum laude abgeschlossen.

Anschließend war sie bei einem Informationstechnologie-Unternehmen in Augsburg zunächst im Bereich Branch, Transformation und Digital Services, später als Head of Professional Services für die Niederlande sowie die nordischen und baltischen Staaten tätig.

Seit März 2021 ist Nina Nourafrouz bei einem IT-Service- und Software-Entwicklungs-Unternehmen beschäftigt, seit Juli 2022 als einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführerin.

Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen in der Entwicklung neuer Konzepte zur Bemessung der Nachhaltigkeit von Produktionsunternehmen durch Process Mining.

Als Research Fellow am iaim wird sie fachlich durch Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack betreut.

Dr.-Ing. Tommy Schafran

Dr.-Ing. Tommy Schafran, Research Fellow am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule

Dr.-Ing. Tommy Schafran hat den dualen Bachelor-Studiengang „Maschinenbau“ an der Hessischen Berufsakademie in Bönen als Jahrgangsbester abgeschlossen. Seine berufspraktische Studienzeit hat er in den Bereichen Fertigung, Montage, Prüfung und Konstruktion von Hydraulik-Sonderzylindern absolviert. Anschließend war er als Konstruktionsingenieur für Hydraulik-Sonderzylinder tätig und hat nebenberuflich ein Maschinenbau-Studium an der TH Georg Agricola in Bochum absolviert. Im Jahr 2017 schloss er einen weiteren Master-Studiengang mit dem Studienschwerpunkt „Konstruktions- und Automatisierungstechnik“ an der Ruhr-Universität Bochum erfolgreich ab.

Von Juni 2016 bis Oktober 2021 arbeitete Dr. Schafran an der FOM Hochschule in den Projekten „FlexLabplus Industrie 4.0 – Entwicklung von Experimentiersets zu neuen Produktionsmethoden“ und „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktionen & 3D-Druck“, die aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wurden. Parallel promovierte er bei der Fachgruppe Angewandte Mechanik der Fakultät Maschinenbau an der Universität Paderborn und forschte zu den Themen Produktentwicklung, Biomechanik und Additive Fertigung in der Medizintechnik. Aktuell ist er als Entwicklungsingenieur bei der thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Business Unit Polysius, in der Produktentwicklung u. a. zur „grünen“ Transformation in der Zementindustrie tätig.

Thorsten Weber M.Sc.

Thorsten Weber M.Sc. schloss 2019 sein Studium im Fach Informatik mit den Schwerpunkten IT-Sicherheit und Kryptografie an der RWTH Aachen ab und ist seitdem als Projektleiter für IT-Sicherheit beim Aachener Start-up-Unternehmen oculavis tätig. Seine Tätigkeiten beinhalten vor allem die Angriffsüberwachung von Remote-Service-Plattformen sowie die Erstellung und Umsetzung von IT-Sicherheitsanforderungen.

Vor seinem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und sammelte Berufserfahrung in der IT-Sicherheit. Unter anderem arbeitete er als IT-Spezialist für die NATO in Brüssel an mehreren Projekten zum Ausbau der Netzwerksicherheit. Im Jahr 2014 begann er sein Bachelor-Studium an der RWTH Aachen. Während seines Studiums konnte er seine Erfahrungen im Bereich Softwareentwicklung durch ein Praktikum beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT erweitern.

Die Schwerpunkte seiner Forschung und Zusammenarbeit mit dem iaim liegen in der Entwicklung von neuen Konzepten zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitende im Bereich Industrie 4.0. Innerhalb des iaim wird er fachlich durch Prof. Dr. Thomas Russack betreut.

Prof. Dr. Rudolf Jerrentrup

Vorsitzender des Beirats
Prof. Dr. Rudolf Jerrentrup ist seit 2004 hauptberuflich Lehrender an der FOM Hochschule in Essen und weiteren Standorten in NRW sowie seit 2016 Dekan für den Bereich Ingenieurwesen. Er studierte Maschinenbau und Verfahrenstechnik in München, London und Grenoble. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen war er bei AT Kearney und in leitender Funktion im strategischen Bereich im Mannesmann-Konzern beschäftigt. Danach übernahm Herr Jerrentrup die Geschäftsentwicklung in verschiedenen mittelständischen Technologie- und Prozessberatungsgesellschaften, zu denen Sagentia in Cambridge und Celerant Consulting in London zählen. Auch gegenwärtig ist Herr Jerrentrup parallel zur Professur beratend tätig.

Dr. Jens Mathiak

Jens Mathiak hat Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik an der Ruhr-Universität Bochum, Texas A&M University und der RWTH Aachen studiert. Es folgte eine Qualifizierung zum Dipl.-Wirt.-Ing. an der Fern-Universität Hagen. Seine Dissertation zum Thema „Verfahrensanalyse zur dezentralen Hausenergieversorgung auf Basis von PEM-Brennstoffzellen“ hat er an der Universität Duisburg-Essen geschrieben. Von 2002 bis 2007 war Jens Mathiak Leiter der Abteilung Wasserstoff am Zentrum für Brennstoffzellen Technik ZBT GmbH sowie wissenschaftlicher Vize-Direktor des Zentrums. Seit 2007 ist er in verschiedenen Positionen bei der thyssenkrupp Industrial Solutions AG tätig – aktuell als Leiter der Verfahrenstechnik Wasserstoff & Nitrate.

Dr.-Ing. Patrick Piastowski

Dr.-Ing. Patrick Piastowski

Patrick Piastowski hat Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der TU Dortmund studiert. Im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Angestellter nahm er Lehraufgaben wahr, spezialisierte sich weiter im Themengebiet Bildsignalverarbeitung und promovierte 2008 zum Thema „Objektive Bewertung von Deblocking-Verfahren“. Anschließend war er mehrere Jahre bei verschiedenen Kunden in der technischen Unternehmensberatung tätig, wobei sich seine Projekte weitgehend dem Thema Software- und Systems-Engineering für Eingebettete Systeme in der Automobilindustrie zuordnen lassen. Er wechselte in die Forschung und Vorentwicklung der Ford Werke GmbH in Köln, wo er aktuell im Themengebiet Automatisiertes Fahren tätig ist.

Dipl.-Ing. Ulf Reinicke

Dipl.-Ing. Ulf Reinicke

Ulf Reinicke hat Bauingenieurwesen an der Universität Dortmund studiert. Sein Schwerpunkt: konstruktiver Ingenieurbau. Nach dem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baumechanik-Statik sowie am Lehrstuhl für Hochspannungstechnik und EMV der Universität Dortmund tätig. Seit 2011 ist er Geschäftsführer und mitarbeitender Gesellschafter der Applied Auxetics GmbH in Dortmund. Parallel dazu unterrichtet er seit 2016 das Fach Finite-Elemente-Methode an der FOM Hochschule in Siegen.

Andreas Schuchardt

Andreas Schuchardt

Montageschlosser, Berufsschullehrer, Projektingenieur, Ausbildungsleiter – Andreas Schuchardts Berufsweg hat über viele Stationen geführt. Die Basis bilden eine Ausbildung zum Betriebsschlosser sowie ein Studium zum Ingenieur-Pädagogen am Institut zur Ausbildung für Ingenieur-Pädagogen der Technischen Universität in Chemnitz und ein Maschinenbaustudium an der Universität-Gesamthochschule Siegen und der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.

Als Berufsschullehrer hat er in den Fächern Fachzeichnen, Werkstofftechnik und Maschinenelemente an der Kommunalen Berufsschule in Frankfurt an der Oder unterrichtet. Anschließend war er Leiter der Ausbildung für die gewerblich/technische und kaufmännische Ausbildung sowie Ausbilder für die Berufe Werkzeugmacher, Mechaniker und Instandhaltungsmechaniker bei der Rationalisierung & Maschinenbau GmbH. Es folgte die Arbeit als Projektingenieur für den Flüssigteil von klein- und mittelgroßen Stahlwerken im Ingenieurbüro Metallurgie- und Anlagen Engineering GmbH in Freudenberg. 1992 wechselte Andreas Schuchardt dann an die SMS Schloemann Siemag AG (später: SMS Demag AG, heute: SMS group GmbH). Dort war er u.a. als CAD-Trainer, Ausbilder für Ingenieure sowie Koordinator des Pilotprojektes Leonarda da Vinci im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung und der Europäischen Kommission für die Durchführung einer Berufspolitik in der Europäischen Gemeinschaft tätig. Darüber hinaus hat er die internen Kundenschulungen betreut und ist aktuell als Leiter der Technischen Berufsbildung u.a. verantwortlich für die Erstausbildung und Umschulung zum Technischen Produktdesigner sowie die Betreuung dualer Studierenden an den Hochschulen und Universitäten in Siegen, Düsseldorf und Krefeld sowie an den FOM Hochschulzentren Siegen und Düsseldorf.

Prof. Dr.-Ing. Marcel Walkowiak

Prof. Dr.-Ing. Marcel Walkowiak von der FOM Hochschule

Marcel Walkowiak hat Bauingenieurwesen an der TU Dortmund studiert. 2013 promovierte der Diplom-Ingenieur dort zum Thema "Auxetische Strukturierungskonzepte im makroskopischen Skalenbereich". Seit 2011 ist Marcel Walkowiak Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Applied Auxetics GmbH mit Sitz in Dortmund.

Lehrerfahrung sammelte er im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mechanik-Statik-Dynamik der TU Dortmund sowie - bis August 2018 - als hauptberuflich Lehrender an der FOM Hochschule. Darüber hinaus war Prof. Dr. Walkowiak Sprecher des FOM Hochschulbereichs Ingenieurwesen.

Das zdi Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen der Wirtschaft, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel. Träger ist die gemeinnützige Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft.

Wissenschaftliches Direktorium

Thomas Russack
Prof. Dr.-Ing.
Thomas Russack
Wissenschaftlicher Direktor
Rudolf Jerrentrup
Prof. Dr.-Ing.
Rudolf Jerrentrup
Vorsitzender des Beirats
Christoph Hohoff
Dipl.-Ing. (FH)
Christoph Hohoff
Wissenschaftliche Koordination
+49 201 81004-399