• FOM
  • 2025
  • September
  • Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis

Wirtschaft neu denken

Impulse für die Master-Thesis

Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Mehr als 400 Studierende verfolgten live die Keynote von Dr. Anna Katharina Meyer (Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME) und die anschließende Podiumsdiskussion.

26.08.2025

In ihrer Keynote betonte Dr. Meyer die enge Verbindung ökologischer und sozialer Fragen. Nur durch eine Transformation hin zu erneuerbaren Energien könne eine nachhaltige Wirtschaftsordnung gelingen.

Kontroverse Perspektiven

Prof. Dr. Christina Wilke (Professorin für Volkswirtschaftslehre, Leiterin des KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre) moderierte die Podiumsdiskussion. Prof. Dr. Estelle Herlyn (Professorin für Beschaffung und Nachhaltigkeit, Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung) zeigte auf, wie ein Lösungsweg hin zu einem klimaneutralen und Wohlstand schaffenden Energiesystems aussehen könnte, und skizzerte die „All In!“-Referenzlösung für ein weltweites klimaneutrales und Wohlstand schaffendes Energiesystem. Prof. Dr. Luca Rebeggiani (Professor für Volkswirtschaftslehre, Mitglied des KCV) beleuchtete volkswirtschaftliche Chancen und Risiken. Live zugeschaltet war zudem Prof. Dr. Jana Stöver, Nachhaltigkeitsexpertin der Hochschule Hannover.

V.l.n.r.: Dr. Anna Katharina Meyer, Prof. Christina Wilke, Prof. Luca Rebeggiani, Prof. Estelle Herlyn und Prof. Jana Stöver (zugeschaltet) während der Podiumsdiskussion | © Tim Stender/FOM
V.l.n.r.: Dr. Anna Katharina Meyer, Prof. Christina Wilke, Prof. Luca Rebeggiani, Prof. Estelle Herlyn und Prof. Jana Stöver (zugeschaltet) während der Podiumsdiskussion | © Tim Stender/FOM