• FOM
  • 2025
  • April
  • Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“

Neues Forschungsprojekt mit dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen

Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“

Organisationen begegnen Risiken, Veränderungen und Störungen. Ein Ansatz dazu, sie widerstandsfähiger zu machen, ist das Resilience Engineering. Es hilft Organisationen dabei, Stressphasen zu antizipieren, sich schnell davon erholen und sich anzupassen, um wieder stabil zu funktionieren.

17.04.2025
Die Projektbeteiligten im April gemeinsam in Aachen: hintere Reihe (v.l.n.R.): Georg Hiller (INN-puls/Thorey), Andreas Ludwig (Thorey), Jan Jordan (ITA, RWTH Aachen), Dipl.-Päd. Irena Darga (FOM Hochschule), Dr. Bernhard Schmenk (ITA, RWTH), Prof. Dr. Thomas Mühlbradt (iaim, FOM Hochschule), Marcel Völkoi (Human Technology Center (HumTec), RWTH Aachen), Dipl.-Ing- (FH) Christoph Hohoff (FOM Hochschule), Dr.-Ing. Mohammad Chehadé (CCE, RWTH Aachen); vordere Reihe (v.l.n.R.): Franziska Götz (Ortovox), Dr. Raymond Djaloeis, Judith Silbernage (ITA, RWTH), Nicole Espey (ITA, RWTH), David Bergstein (i2solutions) | © ITA
Die Projektbeteiligten im April gemeinsam in Aachen: hintere Reihe (v.l.n.R.): Georg Hiller (INN-puls/Thorey), Andreas Ludwig (Thorey), Jan Jordan (ITA, RWTH Aachen), Dipl.-Päd. Irena Darga (FOM Hochschule), Dr. Bernhard Schmenk (ITA, RWTH), Prof. Dr. Thomas Mühlbradt (iaim, FOM Hochschule), Marcel Völkoi (Human Technology Center (HumTec), RWTH Aachen), Dipl.-Ing- (FH) Christoph Hohoff (FOM Hochschule), Dr.-Ing. Mohammad Chehadé (CCE, RWTH Aachen); vordere Reihe (v.l.n.R.): Franziska Götz (Ortovox), Dr. Raymond Djaloeis, Judith Silbernage (ITA, RWTH), Nicole Espey (ITA, RWTH), David Bergstein (i2solutions) | © ITA

Das Projekt ReTraKT hat zum Ziel, einen Resilience-Engineering-Methodenkoffer für die kreislaufbasierte Textilwirtschaft zu entwickeln, der in zwei betrieblichen Anwendungsszenarien mit internationalen Wertschöpfungsketten validiert wird. Basierend auf praxisnahen Analysen bestehender Design- und Herstellungsprozesse wird die Umsetzung der entwickelten Instrumente und Methoden praktisch erprobt. Der systemtheoretische Ansatz überträgt erstmalig die Methode des Resilience Engineering auf eine komplexe internationale Wertschöpfungskette. Zur technischen Unterstützung der Textil- und Bekleidungsbranche ...