• FOM
  • 2023
  • Oktober
  • IPPA World Congress on Positive Psychology – FOM Studierende und Forschende stellten qualitative Forschungsarbeiten in Kanada vor

IPPA World Congress on Positive Psychology

FOM Studierende & Forschende stellten qualitative Forschungsarbeiten in Kanada vor

Der achte World Congress on Positive Psychology fand vom 20.-23. Juli 2023 in Vancouver, Kanada, statt. Das KCQF KompetenzCentrum für Qualitative Forschung der FOM Hochschule, darunter Prof. Dr. Saskia Pilger, und FOM Studierende des Digitalen Live-Studiums sowie des Campus-Studiums freuten sich, mit dabei zu sein. Sie teilten Impulse aus eigenen Forschungsprojekten mit anderen Forschenden, Praktikerinnen und Praktikern aus der Psychologie.

28.07.2023

Auf wissenschaftlichen Konferenzen kommen Forschende, Expertinnen und Experten eines bestimmten Fachgebiets aus aller Welt zusammen, um ihre neuesten Forschungsergebnisse und Ideen auszutauschen, zu präsentieren und diskutieren. Diese Konferenzen dienen als Plattformen für den Austausch von Wissen, zur Förderung von Zusammenarbeit, Diskussion aktueller Trends und Weiterentwicklung des jeweiligen Fachgebiets.

Die Fachdisziplin der Positiven Psychologie widmet sich der Erforschung dessen, was das Leben lebenswert macht. Dazu wird untersucht, was zum Aufblühen – engl. Fachbegriff: Flourishing – der Persönlichkeit führt, wie Stärken und positive Emotionen gefördert werden können und die negative Einseitigkeit in der Psychologie, also die Fokussierung auf psychische Erkrankungen, überwunden werden kann.

Prof. Pilger forscht auf diesem Gebiet. Sie hat in den letzten Jahren einige Studien zur Wirksamkeit von positiv-psychologischen Interventionen in unterschiedlichen Zielgruppen u. a. bei berufsbegleitend Studierenden, Berufstätigen und Pflegefachkräften publiziert und an Fachkongressen der Positiven Psychologie teilgenommen. Ihre Forschung fließt in die Lehre und die Betreuung von Forschungsarbeiten ein: „Alle Studierenden aus meinen Kursen kennen die Positive Psychologie und wissen, dass diese Disziplin eine Vielzahl an Forschungsmöglichkeiten – vor allem im experimentellen und qualitativen Bereich – bietet“, so Prof. Pilger.

Unter ihrer Betreuung haben u. a. die FOM Studentinnen Katarina Rieckmann und Tuba Kanlioglu im Rahmen des Moduls „Qualitative Forschung“ im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie eine Positive-Feedback-Intervention entwickelt. 19 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Unternehmen wurden aufgefordert , ihren Kolleginnen und Kollegen positives Feedback zu individuellen Persönlichkeitseigenschaften, Kompetenzen und Charakterstärken zu geben. Anschließend wurden die Mitarbeitenden im Rahmen von zwei Gruppendiskussionen gebeten, diese Intervention zu evaluieren. Die Reaktionen fielen sehr positiv aus. Die Beziehung unter den Kolleginnen und Kollegen wurde als intensiver und der Umgang als wertschätzender wahrgenommen.

Die FOM Studentinnen Fabienne Nizik B.A., Jana Göritz B.Sc. und Carlotta Mikoleiczik B.A. haben unter Betreuung von Prof. Pilger eine achtsamkeitsbasierte digitale Detox-Intervention entwickelt. Die Studienteilnehmenden sollten für zwei Wochen auf Instagram und andere soziale Medienplattformen verzichten und stattdessen angeleitete Achtsamkeitsübungen praktizieren. Die Evaluationsergebnisse zeigten, dass sie fokussierter ihren Aufgaben nachgingen und ein besseres Bewusstsein für ihre Umgebung und ihre Prioritäten entwickeln konnten. Das Verlangen nach Social Media wurde als weniger intensiv wahrgenommen. Einige Teilnehmende konnten sich allerdings nicht vollständig von Instagram fernhalten. 

Die Studentinnen haben die Abstracts zu diesen Studien mit Erfolg beim Kongress für eine Posterpräsentation eingereicht. Beide Abstracts wurden im Peer-Review-Verfahren angenommen und konnten in Kanada vorgestellt werden! Zusätzlich wurden fünf weitere Forschungsarbeiten von den FOM Absolventinnen und Absolventen Lea Bitzen M.Sc., Maeve Dymale M.Sc., Sascha Hügel M.Sc., Rebecca Petri M.Sc. und Eileen Thönißen M.Sc. vorgestellt, die die Evaluation von positiv-psychologischen Interventionen zur Überwindung von Prüfungsangst bei Studierenden, die Förderung der Stressbewältigung bei medizinischem Pflegepersonal, die Steigerung der Achtsamkeit und das Wohlbefinden durch eine Meditations-App behandelten.

„Ich bin richtig in einen Flow gekommen – was für ein tolles Erlebnis“, resümiert Katarina Rieckmann den Tag der Präsentation. Auch die anderen Studierenden waren überglücklich, die Forschungsprojekte präsentieren zu dürfen, sich mit prominenten und international tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Positiven Psychologie auszutauschen und darüber hinaus ihre Englischkenntnisse zu verbessern. Zusätzlich zu unvergesslichen Einblicken in die Wissenschaftswelt haben sie neue Impulse für weitere Forschungsprojekte gewonnen.

V.l.n.r.: Maeve Dymale (Master-Absolventin Wirtschaftspsychologie, FOM Hochschulzentrum Köln), Katarina Rieckmann (Bachelor-Studentin Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie im Digitalen Live-Studium (DLS)), Sascha Hügel (Master-Absolvent Wirtschaftspsychologie, Hochschulzentrum Köln), Prof. Saskia Pilger (Professorin der Wirtschaftspsychologie an der FOM in Bonn und Köln), Rebecca Petri (Master-Absolventin Wirtschaftspsychologie, Hochschulzentrum Köln), Tuba Kanlioglu (Bachelor-Studentin Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie, DLS) | © Natalie Gouasé
Katarina Rieckmann im Gespräch mit einem Kongressteilnehmer | © FOM/Saskia Pilger
V.l.n.r.: Prof. Saskia Pilger, Katarina Rieckmann und Tuba Kanlioglu vor dem Poster „PERManent satisfied Team“ | © FOM/Saskia Pilger